Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Die Stadt Zürich googelt

D

und dass gleich noch mit lässigem einem Logo auf der Hompage.
i-3523ac149b078f3a1e357cdc533d198e-zh_google_logo.gif
Wenn das keine wirklich tolle Nachricht ist! Doch frage ich mich schon, was denn wirklich besser ist soll als bei google sonst. Ich sehe bei der Version der Stadt Zürich kein Datum der Aktualisierung, keine Dateigrösse, keinen Cache-Link, keine URL, keine Übersetzungsmöglichkeit, kein Clustering von Sites. Und dann noch die doofen Frameset-Meldungen (Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen). Dafür hat es 0.2 Sekunden schneller gedauert. Ich bin begeistert.
i-1cdce69964b674bdd0b065d2e91aa530-zh_google_onsite-thumb.gif
i-8ace34bff735b58405f5112a0a48628b-zh_google_orig-thumb.gif
PS: Und die Resultate der anderen Suchmaschinen sind auch nicht schlecht. Na ja möglicherweise ein Etappensieg der Wirtschaftsförderung und eine Pressemitteilung mehr.

2 Kommentare

  • Schade, dass wir bei der Analyse und der Evaluation nicht mit dabei sein konnten.
    Natürlich fragt sich, was den jetzt genau der Vorteil ist, wenn man bei stzh sucht und nicht direkt bei google mit site:stzh.ch oder eben dann beim Kanton http://www.zh.ch
    Nun im Zusammenhang mit dem CMS wurden event. Services implementiert, die den Index updaten bei neuen Inhalten etc. und es ist vielleicht der erste Schritt wir hoffen da natürlich auf weitere.
    Ich bin gespannt und lass mich überraschen wie die Suche bei weiteren Stzh-Projekten funktionieren wird.

  • Das intressante ist ja, dass nicht mehr die CQ Suche benutzt wird, sondern google googlet und das Ganze wird dann über XML-Austausch und XSLT Transformation auf der eigenen Seite dargestellt.
    Das Problem mit den Frames ist halt ein Google Problem.
    Aber die Suche ist sicher schneller als die CQ-Pendente Suche! (vermute ich mal ;o)

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.