Mein lieber Schwan, dass ist ja ein Technologiezoo.
Ueli Haldimann führt bei SF Schweizer Fernsehen ein Weblog. Gut. So neu auch Kurt Aeschbacher. Auch gut.
Mit den Blick fürs Detail sieht man, dass Haldimann eine Technologie als Teil des CMS braucht und Aeschbacher ein Kaywa Blog nutzt, der sauber in die Seit integriert ist. Hier noch ein Überrest bei Kaywa der in Google drin ist (besser wäre HTTP 301 als ein Text zum klicken dann merkt es auch Google).
Der Unterschied sichtbar unter anderem bei der Kommentarfunktion. Hier Haldimman:
Hier Aeschbacher:
Rest im HTML-Code 😉
Eine (neue) Website und schon zwei Weblogtechnologien
E
macht halt schon irgendwie sinn: wenn mal was nicht funktioniert, kann man bei SF ganz einfach auf Kaywa verweisen. ich erinnere mich zu all den postings über den cr-weblog! da wurde auch so einiges gelästert.
Der Anblick der beiden Screenshots wirft in mir gerade Fragen hoch: Hat zwar mit der Unterschiedlichkeit der beiden Technologien nix zu tun aber trotzdem.
Wie sieht es denn bei diesen «Sicherheitscode-in-Bild» Technologien mit der Barrierefreiheit aus? Hat da jemand Erfahrungen? Ein Screenreader wird den Bildinhalt ja wohl schwer auslesen können, oder?
@Alex
Ja, die Bild-Code (sogenannte Captchas) sind primär nicht zugänglich für Blinde (Screenreader) . Je nach Mache schon für Sehbehinderte. Aus offensichtlichen Gründen darf der Code nicht im HTML Code stehen (z.B. als ATL-Attribut).
Die meist gewählte Lösung ist ein zusätzliches Audio-Captcha. D.h. ein Link mit welchen eine MP3-Datei o.ä. aufgerufen wird, in welcher der Code vorgelesen wird.