Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

SEO, Drittens: Der Inhalt und sein Zitat.

S

Nachdem 1) alle Seiten in den Suchmaschinen sind und 2) auch deren Aktualität gewährleistet ist, nun zum wichtigsten Aspekt: Der Inhalt selbst. Damit ist dieser dreiteilige Post mal abgeschlossen.
Internet-Suchmaschinen gewichten je länger je stärker die Popularität von Inhalten. D.h. häufig besuchte Inhalte werden als relevanter für eine grössere Anzahl von Personen als eingestuft (und daher in der Trefferliste besser rangiert). Guter Inhalt ist langfristig eigentlich der einzige Weg um bei populären Themen in Suchmaschinen gut rangiert zu sein. Alle anderen «Tricks», die User nicht zu häufigen Besuchen einer Website führen, werden wertlos. Die folgenden Stichworte um beim Inhalt gut dazustehen:
– die richtigen Suchbegriffe
– Suchworthäufigkeit und Beugungen
– Suchwortdichte und -auffälligkeit
– der Seitencode und sein Trefferzitat
>> die richtigen Suchbegriffe
Mit Abstand die wichtigste und schwierigste Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung ist die Bestimmung der Begriffe, auf welche optimiert werden soll. Welchen Traffic wollen Sie überhaupt (Qualität vor Volumen) und wie lauten die Suchworte dafür?
Erlauben Sie mir das einprägsame Beispiel des Medikamentes Viagra. Unter welchen Begriffen sollte der Herstellers Pfizer auf der ersten Trefferseite in der Suchmaschine erscheinen? Ärzte suchen (möglicherweise) nach einem Fachbegriff wie «erektile Dysfunktion», andere Menschen nach dem Krankheitsbild «Potenzproblem» oder «Erektionsstörung», wieder andere Leute nach dem Wirkstoff «Sildenafil» oder nach dem Produkt «Levitra» eines Mitbewerbers, nochmals andere Personen nach «Potenzpille» u.s.w. Je nach Phase im Informations- (oder auch Entscheidungs-) Prozess ändern sich sowohl Begriffe wie auch die Spezialisierung / Länge der Anfrage beispielsweise «digital fotografieren» -> «Digitalkamera online kaufen» -> «Canon IXUS 40 online kaufen». Zudem gibt es beim erstgenannten Medikament noch einige rechtliche Rahmenbedinungen.
Die Aufgabe ist es Begriffe aus der Benutzersicht zu wählen. Der Prozess ist schwierig und anforderungsreich. Quellen zur Inspiration sind Domänenwissen, relevante Online-Texte (inkl. Konkurrenzsites), Online-Werbung (inkl. die Begriffe welche gekauft wurden), die eigenen Logfiles (da sehen sie aber nur die Leute, die den Weg zu ihrem Angebot schon finden), Zielgruppeninterviews und Keyword-Generatoren.
Keyword-Generatoren sind Anwendungen von Online-Werbeverkäufern, die als Verkaufsinstrument ähnliche Begriffe, die gemeinsam in Suchmaschinen eingegeben werden, preisgeben. Auf den Begriff «Versicherung» liefert der Generator Ihnen «Krankenversicherung», «Versicherung Auto», «Versicherung kaufen» und vielen andere Worte/Kombinationen. Keyword-Generatoren haben aber viele systematische Fehler. So stammen die Begriffe meist auch Deutschland (und sind damit für die Schweiz nicht zwingend gut), die Begriffslisten sind meist zu alt um das aktuelle (auch saisonale) Suchverhalten abzubilden, die Listen sind gefiltert u.s.m.
Also bitte ein gesundes Misstrauen. Hier ein paar Links: wordtracker, Google Adwords, Overture oder MIVA.
> Suchworthäufigkeit und Beugungen
Nun gilt es noch Wortformen zu berücksichtigen. Volltextsuchmaschinen arbeiten mit einfachem Textvergleich. So findet eine Suche nach «Krankenversicherung» die Mehrzahl «Krankenversicherungen» nicht. Auch «Fussball Meisterschaft» und «Fussballmeisterschaft» führen zu anderen Treffern. In diesem Schritt gilt es alle Beugungen und/oder Wortstämme zu ermitteln. Fleissarbeit.
Und nun: Was wird in den Suchmaschinen mengenmässig eingegeben. Das Potential der Optimierung. Diese Information liefern wenige der genannten Keyword-Generatoren und diese auch nur im Ansatz. Der Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl eines Suchbegriffs kann locker Faktor 100 betragen und damit wesentlich über den Erfolg Ihrer Arbeit entscheiden.
>>Suchwortdichte und -auffälligkeit
Wissen Sie nun, welche Begriffe sie optimieren wollen, so müssen sie die geplante(n) Ziel-Seite(n) so umschreiben dass ca. 3-5% des Textkorpus das Wort enthält. Eine Herausforderung beim Schreiben der Texte und die logische Einschränkung, dass auf einer Seite nur auf wenige Begriffe gleichzeitig optimiert werden kann.
Die wichtigste Suchbegriffe müssen nicht nur genügend häufig vorkommen, aber auch an bestimmten Orten auf der Seite (je mehr der genannten Orte je besser): URL (der Seite), im HTML Seitentitel, in den strukturell wichtigeren Tags (H1, H2), weiter oben auf der Seite (sichtbarer Bereich ohne Scrolling) … Der Grundsatz hier ist die so genannte Auffälligkeit d.h wie sichtbar ist der Begriff für User (Suchmaschinen bilden diese Wahrnehmung im Ansatz algorithmisch nach) und wie selten/wertvoll ist der Platz (z.B. Begriff in der URL).
Ein visuelles Beispiel bezgl. Auffälligkeit und Suchwortdichte ist die Unterbringung des Begriffs «Cabaser» auf der folgenden Seite.
i-70b8d7872b1066946376e6b3cd578155-pfizer_cabaser-thumb.gif
Bis anhin sprach ich nur von sogenannten «on page»-Kriterien also vom Seiteninhalt der Zielseite selbst. Ebenso wichtig sind «off page»-Kritieren d.h. die Unterbringung der Suchworten im (und um) abgehenden Link also auf der Quellseite eines Links. So werden die Begriffe «Whitepaper Enterprise Information Retrival» mit dem folgenden Link auch Google (u.a.) insb. auch der Zielseite zugerechnet. Whitepaper Enterprise Information Retrieval.
>> der Seitencode und sein Trefferzitat
Sehr wichtig um auf Trefferlisten der Suchmaschinen durch User auch gewählt zu werden, ist das so genannte Trefferzitat. D.h. der Text, welcher die Suchmaschine aus der gefundenen Seite (meist in Anhängigkeit des Suchbegriffs) zitiert. Schlechte Beispiele findet man problemlos bei der Suche in Google nach Begriffen wie «checking flash plugin«. Hier beispielsweise das Trefferzitat des modernsten Migros Einkaufszentrums in der Schweiz, dem Wynecenter.
i-4b3ec595ef2e34c39b109bde94779f81-google_wynecenter.gif
Wie besser? Am besten ist es die Richtlinien für barrierefreie Webangebote (insb. WCAG) einzuhalten. Damit ist aller gut. Oder in Ultrakurzform: Kein Frameset, XHTML Code ohne Layoutabellen, umfassende Site-Funktonalität auch bei ausgeschaltetem JavaScript und Plugins nur zusätzliche (und nicht als alleinige Funktionalität).
Das war’s soweit Kommentare?

1 Kommentar

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.