Wo sollen all die Meta-Daten für das semantische Web genau herkommen? Von Menschen oder der geschickten Mischung von zwei Anwendungen plus ein bisschen (guter) Algorithmik. Wiedermal ein exzellentes Beispiel, was der Zusammenzug bestehender Anwendungen bewirken kann: Wohnungssuche mit Paul Rademacher. Und hier gleich noch die API-Tipps für schnelle Techies, ein ähnlicher Hack und eine verwandte...
Karten wie sie sein sollten
Ein echtes Highlight ist die Kartenanwendung map.search.ch welche ohne Plugins (mit HTML/CSS und JavaScript) auf sehr vielen Browsern läuft und navigierbare, skalierende liquid maps anbietet. So beispielsweise ein kleiner Ausflug an die Bundesgasse nach Bern: (beachten Sie die “sprechende” real URL). Technisch exzellent gelöst mit Überlagerung von verschiedenen Kartenqualitäten und ...
So sollten Gelbe Seiten sein
Beispielsweise ein Optiker in New York. So richtig gut wird es bei der Detailansicht die Bilder des ganzen Strassenzuges zeigt (mit Rundumblick) plus Kartenfunktion, plus Telefonfunktion plus, plus, plus…
Dahinter steckt ein alter Bekannter. Sehr eindrücklich!
Wo ist die nächste Website?
So einfach: Zwei HTML metas in die Homepage und dann sagen, dass er mich indexieren soll. Der eine meta ist name=”ICBM” wobei ICBM für International Consortium for Brain Mapping steht und der andere der Titel der Site nach dem Dublin Core Vokabular. Nun musste ich noch rausfinden, wo Sleimok steht (der Server aus der “Pokemon-Generation”): Der online Stadplan von St.Gallen...