Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Conversion als zentraler Hebel zur nachhaltigen Online-Vermarktung [Vortrag]

C

Heute bin ich bei der SBB eingeladen im Rahmen der internen Know-How Initiative mit dem Namen “_e-business briefing”, einen Beitrag zum Thema Konversion resp. Konversionsraten-Optimierung zu leisten. Dabei kann ich glücklicherweise auf einen grossen Fundus bei Namics zurückgreifen und hier gleich ein paar Links für Leser, die sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzen wollen:
Studie zur Konversionsraten-Optimierung
– Computerworld-Artikel: “Die schlimmsten Umsatzkiller”
– Das Forward zum Thema “Konversionsraten-Optimierung” (Zusammenfassung)
– Handouts unserer Fachtagung “Das Internet aus Sicht des Kunden erleben”
– Vortrag “Verkaufspsychologie + Web Analytics = Umsatzsteigerung”
– Vortrag “Online Vertriebsförderung und Erfolgsmessung für Finanzdienstleistungen”
– u.s.w. Post-Archiv https://stuker.com/cro/
Die heutige Präsi versucht das umfassende Thema mit Beispielen innert einer halben Stund auf den Boden zu bringen. Interessant finde ich ins die folgenden drei Startseiten der Deutschen Bahn (disclaimer: Namics Projekt), Trenitalia und der SNCF.
Stellen sie sich bei jedem der Screens die folgenden Fragen als User (und wundern sie sich dann, was die SNCF so treibt).
1) Bin ich hier richtig?
2) Worum geht es hier?
3) Was wird hier angeboten und was kann ich machen?
4) Warum sollte ich hier sein und nicht irgendwo anders?
5) Wo soll ich anfangen?

1428-Home-Trenitalia-thumb-500x369-1427.jpg
1437-Home-DB-thumb-500x361-1431.jpg
1435-Home-SNCF-thumb-500x369-1434.jpg

Hier die Präsentation zum Download und ich freue mich auf spannende Diskussionen: Conversion als zentraler Hebel zur nachhaltigen Online-Vermarktung [PDF, 9.4 MB]

3 Kommentare

  • Hallo Jürg
    Vielen Dank für Deine interessanten und kurzweiligen Ausführungen zum Thema CRO. Gerne wieder mal 🙂
    Die DB resp. bahn.de ist m.E. in vielen Gebieten (nicht in allen 😉 quasi der europäische Benchmark.
    Die SNCF.fr muss ich doch dieses Mal ein wenig in Schutz nehmen. Angesichts des Streiks, haben sie m.E. richtig gehandelt und bieten nur die wesentlichen Infokanäle und (Konversions)einstiege an. D.h. primär interessiert mich als Reisender, verkehrt überhaupt mein Zug oder wird er bestreikt? Wo finde ich Support und Kontaktangaben?
    Über die Art der Einbindung (Overlay) kann man natürlich diskutieren. Und auch wenn ich diesen Layer schliesse, wieder die altbekannte “Flash-Orgie” kommt, natürlich auch.

  • Ich finde es toll, dass die Bahn, SBB und Trenitalia das Fahrplan-Modul am gleichen Ort haben (nämlich links, auf einer guten Höhe) und die Darstellung sehr ähnlich ist. So findet sich der User schnell zurecht. Die SBB geht einen Schritt weiter und setzt den Fokus auf das “Von” Feld, sodass man direkt lostippen kann. Kleine Details die zur Benutzerfreundlichkeit und Qualität der Webseite beitragen.

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.