Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Blog

Cyberspionage mit Claude Code – oder heisst es Vibe Hacking?

C

Anthropic beschreibt die Nutzung ihres Coding-Assistenten Claude Code als Grundlage für einen erfolgreichen Cyberangriff auf rund 30 Firmen: Disrupting the first reported AI-orchestrated cyber espionage campaign. Den Angreifern (wahrscheinlich die staatliche chinesische Gruppe GTG-1002) gelang es nicht nur die Arbeit von menschlichen Hackers massiv zu skalieren, aber auch die bestehenden...

Be yourself – Die Zeiten des KI-Modus und von Google Overviews

B

Danke Adrienne für den pointierten Beitrag am #SocialMediaGipfel, dazu wie man (mit seinen Inhalten) in Zeiten des KI-Modus und Google Overview (und wie sie alle heissen) relevant bleibt. Ihr zentrales Slide aus Optik des Journalismus war das folgende: Der Inhalt erinnerte mich an den Augenblick als meine interne Kommunikation, die ich zuvor immer selbst gebastelt hatte, (aufgrund der Grösse von...

Immer wieder mal DNS als Achillesverse

I

Alle grundlegende Internet-Standards wurden in transparenten, kollaborativen und auf Vertrauen basierenden Prozesse mit Fokus auf Einfachheit/Funktion und auf die USA entwickeln: «RFC development process». Das Vorgehen hat extrem viele Vorteile und, wie im Leben so üblich, ein paar Herausforderungen: Eine davon ist Sicherheit. In diesem Post nehme ich mir DNS (domain name service) vor. Der Dienst...

Unterschiedliche Charakter und Wertvorstellungen von LLMs

U

Unterschiedliche Verhaltensrichtlinien und ethische Grundsätze von LLMs waren ein lang diskutiertes Thema in meinem Slot an der NZZ Academy. Auch wenn es intuitiv klar ist, dass Modelle wie Grok, ChatGPT oder Claude andere “Meinungen” haben, so ist der Prozess dorthin (und auch die Folgen davon) nicht allen bewusst. In dem Zusammenhang bin ich auf ein sehr interessantes, aktuelles Paper...

Ohne Fundament wird es gefährlich ‒ auch bei KI

O

Meine Aufgabe war es, an der NZZ Academy über “the state of AI” zu sprechen. Einerseits habe ich beschlossen, nicht über den “Zustand” zu sprechen, aber über die Themen, welche mich beschäftigen. Andererseits haben mir Bedo Hamza, Walter Schärer und Andreas Göldi geholfen, eine Vorabversion zu verbessern. Also habe ich über die folgenden Themen gesprochen. KI Sicherheit KI...

Apertus (the Swiss LLM) animatus est

A

Today a new Large Language Model has seen the light of the day: Apertus (formely known as ‘the Swiss LLM’). It’s co-created by researchers at EPFL, ETH Zurich, and the Swiss National Supercomputing Centre (CSCS). Its fully open and anybody wanting to use it can have a go on Hugging Face and soon there will be API and chat access via Public AI. Let me share my thinking why Apertus, a large model...

The Command Line is finally back – thanks to AI

T

In 2008, I talked about how important it is for websites to work correctly in text browsers (Lynx at the time). And guess what? We’ve pretty much landed back there, thanks to AI! Act one The first time I stumbled across the rise of the command line was with the advent of AI agents. When doing their job, they try to work as efficiently as possible and therefore prefer easy to navigate...

Digitale Souveränität – was heisst das eigentlich?

D

Wer von uns will es nicht: Unabhängig sein! Doch was heisst das in der digitalen Welt genau? Die folgende Grafik von Matthias Stürmer bringt es auf den Punkt. Was digitale Souveränität nämlich nicht heisst ist: Es geht sowieso nicht ohne «fremde Hilfe» (wahrscheinlich ist einer der amerikanischen Hyperscaler gemeint). Worum es aber geht ist: Keine Abhängigkeit von einem Hersteller (Vendor Lock...

The age of single-use software

T

Large language models excel at language tasks that benefit from statistical patterns. So from at the very beginning of GenAI, generating program code was an obvious application. As in many other fields, people stated that there was much more to programming than just writing code. Yes, and then came AI agents. The speed of development of algorithms to generate code and managing all documentation...

How to scale AI by skipping human effort

H

The same wisdom again, but this time illustrated by (and mitigated with) AI: Humans don’t scale. With Seed-Coder, the people from ByteDance just released a family of LLMs focused on the generation of code. Aside an excellent performance and an open-source approach, they highlight their curation process of data used for pretraining. In short, LLMs played a central role in filtering and curating...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.