Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Blog

Wissenschaftlich oder einfach praktisch: Social Bookmarking?

W

Die dezentrale Verschlagwortung von Informationselementen (hier ein erster Post zu Folksonomy) ist im Trend. Die meisten Analysen stellen dabei das Problem der fehlenden Konsistenz und somit implizit der magelhaften Präzision (sprich: Wissenschaftlichkeit) ins Zentrum. Nun ja, bei Urlaubsbildern auf Flickr kaum ein Problem. Ein sehr schönes Paper als Überblick dazu kommt von Adam Mathes:...

Werbeformen und Technologie: Nicht alles passt

W

Neue Anwendung von Technologie verändert insb. auch die Erfolgsmessung und die Werbung. Zwei schöne Beispiele illustriert Andreas Göldi mit In-Game-Werbung und Werbung in Podcasts (versus Radiowerbung). Es gibt noch zahlreiche Beispiele, doch eines welches mir besonders gut gefällt, sind die Harddiskrecorder von TiVo. Solche Geräte haben bekannterweise ja die nette Funktion Fernsehwerbung zu...

PageRank und wie weiter?

P

Wollte es schon immer erzählen, hatte es vergessen und bin nun beim einem Lasttest (mit einem tollen Tool: Proxy Sniffer) wieder darüber gestolpert… Bevor es Google gab, bewerteten Internet-Suchmaschinen die Relevanz eines Dokumentes (=Webseite) zu einem Suchbegriff nach Inhaltskriterien. D.h. Worte werden aus den Dokumenten extrahiert und nach ihrer Auffälligkeit gewichtet. Auffällig ist...

Ein wunderbares Hobby: CrypTool

E

CrypTool ist eine sehr gut dokumentierte Open-Source-Freeware der Deutschen Bank und der Universität Karlsruhe zum Thema Kryptographie respektive damit verbunden zum vielen relevanten elektronischen Sicherheitsthemen. Ich will Passworte meiner Kunden schützen: Brauche ich eine Trap-Door-Funktion (einen Hash), eine Verschlüsselung oder eine digitale Signatur. Oder welche Verschlüsselung...

UMTS bei Swisscom ohne"U"

U

Die Meldung auf www.20min.ch könnte ja noch falsch sein, ansonsten stimmt sie mich traurig: “UMTS: Swisscom blockt Dienst für Internet-Telefonie” Das U in UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) wäre plötzlich nicht mehr da. Das wäre wie wenn die Bank, welche Cablecom mitfinanziert auf ihrem Netz nur noch E-Mails zulassen würde, welche keine Banktransaktionen drin haben...

Domänennamen mit Sondereichen (IDN): Stand der Dinge

D

Viel Lärm um nicht mehr viel… Das Namenssytem der Domänennamen (RFC 1035) verstand ursprünglich nur die 52 Buchstaben a-z und A-Z plus die zehn Ziffern 0-1. Dann kam viel Diskussion und zwei konkurrenzierende Codierungsstandards mit dem Ziel, weltweite Sonderzeichen (wie öäà©à ) in derselben technischen Infrastruktur (DNS-Server) abzubilden: RACE und Punycode. Die offiziele und kaum...

Haben Sie schon eine Tag Cloud?

H

Eine Tag Cloud ist eine Facette von Tagging, nämlich eine mit Text, Textgrössen, Textfarbe (und evt. Bildern) dargestellte clickbare, typographisch visualisierte Häufigkeitsverteilung von in einem bestimmten Korpus vorhandenen Tags. Nochmals ein Versuch: Eine Tag Cloud ist eine Liste von Tags die entsprechend ihrer Popularität ausgezeichnet sind. OK ich gebe auf und zeige Beispiel 1 auf (What do...

Gut gekauft: Keyhole

G

Der Zeitpunkt ist gut über Google Earth zu sprechen. Der von Keyhole (Bild der alten Homepage) eingekaufte Dienst mit weltweiten Satellitenbildern (in unterschiedlicher Auflösungen). Gut, weil das Ding von Google – der Grund ist nicht genannt evt. zu viel Last – zwei Tage nach Launch wieder geschlossen wurde und nun so aussieht: Ausser wer den Client schon hat resp. wenn im Google...

Wie werden Resultate von Suchmaschinen besser?

W

Was macht eine Suchmaschine wie Google den ganzen Tag (von ganz weit weg)? 1) Daten, die später durchsuchbar sind im Internet sammeln: Das so genannte Crawling oder Spidering. 2) Diese Daten in eine technische Form bringen, damit der Zugriff auf Stichworte rasch und effizient erfolgen kann: Indexierung. 3) Benutzeranfragen gegen den in 2) erstellten Index auswerten d.h. die zum Suchbegriff...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.