Das Nokia 770 ist eine leistungsfähige Plattform für Linux auf Basis des Chipsets OMAP1710 von Texas Instruments – Erstaunlich für Nokia, der 47.9% an Symbian gehört. Und dies obschon der Chipsethersteller TI mit OMAPV1030 auch eine Plattform mit GSM/GPRS/EDGE anbietet. Das 770 hat keine Telefonfunktionen dafür WLAN und Bluetooth.
Spannend: Das Gerät mit Touchscreen kann sehr gut Voice over IP aber kein GSM, ein Nokia auf dem Debian Linux läuft und mit Maemo eine leistungsfähige Entwicklungs- und Portierungsplattform nach dem OpenSource Modell bietet. Die Plattform unterliegt mit der GPL zudem sehr einer sehr liberalen Lizenz. So auch die graphische Gestaltung mit Creative Commons Attribution 2.0.
Als Einstimmung für die Möglichkeiten: Auf dem Gerät welches den X11 Server KDrive und GTK+ ausführt, läuft schon Python (2.3.3) und Perl (5.8.4). Der Anfang einer spannenden Entwicklung.
Internet Tablet: Nokia ohne GSM und ohne Symbian
I
Tja, da werdens die XP-basierten Systeme (http://www.flipstartpc.com und Konsorten) nicht grad einfacher haben. Denn mehr als Surfen und Mailen wird man mit der kleinen Tastatur auch nicht machen. Ok, die Harddisk bringt Vorteile, kostet aber einiges mehr…
Das Ding ist heiss, keine Frage.
Aber: Ist die GPL nicht eher radikal denn liberal?
Wär das nicht eher die LGPL?
Guter Punkt bezüglich «liberal». Ja, die Lizenz ist radikal im Sinn von sehr offen. Meine Aussage «liberal» ist mehr auch Sicht der Offenheit gemeint, Sachen mit der Plattform tun zu können.