Zumindest im Volksmund ist es klar, dass Google nur ganz dumm nach Volltext sucht und anders so wie Yahoo eher mit Logik / Interpretation arbeiten (z.B. mit Y! Shortcuts). Bei unserer Arbeit im Umfeld von Suchmaschinenoptimierung / -marketing kommt aber je länger je mehr Logik bei Google zum Vorschein. Beispielsweie das folgene Trefferzitat bei der Suche in Google nach firefox deutsch. Danke an Markus für den Hint:
Was ist daran speziell?
1) Die Hervorhebung im Trefferzitat (fett) zeigt eine Wortbeugung. Ich habe nach «deutsch» gesucht, hervorgehoben ist aber «deutsche». So was tut Google nicht immer und das hat mit Sprache zu tun.
2) Im Trefferzitat finden sich klickbare Links aber der Website: «Windows», «Sprachpacket» u.a. Eigentlich sind Links an dieser Stelle bei Google so umgeschrieben, dass diese nicht klickbar sind…. Die Platzierung ist gem. dem HTML-Code der Quellsite logisch aber i) sind nicht alle Links da (Stoppworte?) und ii) diese sollten diese im Zitat nicht klickbar sein.
3) Obschon die Quellsite guten HTML Code bietet und die Suchworte im Text vorkommen, zieht es Google vor, als erster Satz des Trefferzitats NICHT den Text der Site, aber den aus dmoz.org zu nehmen. So was ist üblich, wenn eine Site auf der Homepage, beispielsweise wegen einem Flash ohne «Suchmaschinenfutter», keinen indexierbaren Text hat. Mein Beispiel hier ist die Privatbank Rahn & Bodmer die zwar eine No-Flash Version hat (gut). In der ist aber auch kein Text für die Suchmaschinen drin (schlecht). Hier der Eintrag zur Firefox-Seite in DMOZ:
Wie immer schon gesagt bleibt sowohl Suchmaschinenoptimierung für generische Treffer wie auch Suchmaschinenmarketing weiterhin eine dynamischen Sache.
Das bisschen andere Trefferzitat in Google
D
«weiterhin eine dynamische Sache…» …absolut! Man muss sich halt ständig informieren und die Seiten immer wieder (suchmaschinen-technisch) revidieren.
Mir gefällt besonders gut:
Wo denn sonst? 😉
Jetzt werden wir aber genau 😉 Vielleicht gibt es auch Websites ausgedruckt im Print oder an einem anderen Ort (im Raum-/Zeitkontinuum) etc.
Du schreibst
Diese gehören meines Wissens nicht zum Trefferzitat sondern werden von Google als Deep Links aus der Zielseite gesammelt. Klassisches Beispiel ist die Stanford University.
Auch der Treffer von CNN bringt solche Deep Links, die Patrice erwähnt, ausserdem ist den Treffern gemeinsam, dass sie die Zeile «Weitere Ergebnisse von…» (site:) enthalten.
Warum macht das Google bei einigen Sites, und warum ausgerechnet bei einer relativ kleinen, wie der deutschen Firefox Site? Das Verwenden der Google Suche auf der Site selbst kann es nicht sein, CNN ist z. B. Powered by Yahoo!
Ich find’s weiterhin mysteriös 🙂
Ausserdem will ich auch solche praktischen Deep Links bei Google haben!
Der Hinweis von Patrice würde auf eine Analogie von Y!Shortcuts hinweisen (mit weniger Semantik). Auf jeden Fall ist die Erklärung plausibel… Frage ist nun nur (so wie von Markus gesagt): Auswahl der Site und der Links innerhalb der Sites.