Housingmaps ist noch immer die am häufigsten erzählte und gezeigte MashUp. natrülich — wie fast alle MashUps mit einer der Google Map.
Und es musste ja so kommen. Ein Projekt der Studenten WG (in Deutschland): Ein kleiner Bruder www.wohnungskarte.de.
Nicht besoderes und es gibt ja auch immo.search.ch und map.homegate.ch. Aber das sind keine mashups 😉 Nun können und dürfen alle eine deutsche Mashup Version zitieren.
Endlich oder überflüssig: Ein deutsches Housingmaps
E
Hallo Jürg,
Was meinst Du,wieso sollen die Maps überflüssig sein? Bei http://www.wg-gesucht.de, wo ich meine Wohnung eingestellt hab, gibt es das auch bei jeder Anzeige.
Der Vorteil liegt für mich auf der Hand- ich suche in einem bestimmten Bezirk (zB F-Hain) nach einer Wohnung oder WG und kann auf der Karte sofort sehen, was es da noch für weitere WGs oder Wohnungen im Umkreis gibt.
http://www.wg-gesucht.de/wg-zimmer-in-Berlin-Friedrichshain.756205.html
Kann da jetzt nichts Schlechtes bei finden.
Was meinst du, warum findest Du’s überflüssig?
Gruß,
Caro
Hallo Caro
Karten(suche) ist auf jeden Fall nützlich. Wir haben selbst die Suchplattform http://www.local.ch mitgebaut und sich Anhänger dieser Art des Informationszugangs. Meine Aussage bezieht sich mehr darauf, dass immer mehr Plattformen Inhalte als MashUps verteilt anbieten, welche die User lieber zentral haben würden. Aber das ist die Basisdemokratie und «the better may win» 😉
Hallo Jürg,
Okay jetzt weiß ich auch was Mash-Ups bezeichnen.. ;o)
Nützliche Technologien zu verbinden, wenn es Sinn macht und beide dabei keine Qualitätseinbußen erleiden, scheint mir völlig i.O. zu sein.
Ganz verstehen tu ich die Aussage «welche die User lieber zentral haben würden» aber nicht, wenn ich ehrlich bin- man kann doch die ganzen Dienste (maps.google Zb) zentral erreichen.
Kannst das vielleicht doch nochmal für einen DAU, wie mich, erläutern?
Sorry wenn ich nochmal nachfrage, will es eben gern genau wissen 🙂
Grüße
Caro
Hallo Caro
Gerne erläutere ich, sonst würde ich wohl keinen Blog schreiben.
Technisch ist es so, dass die Wohnungsdaten (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) der Plattform wg-gesucht.de gehören und «nur» zu Visualisierung während der Laufzeit (und clientseitig d.h. im Browser) an Google Map übergeben werden.
Suche ich nach einer WG muss ich also die Site wg-gesucht.de kennen und evt. gibt es noch weitere gute WGs auf anderen Sites (die ich nicht kenne).
Für User wäre es besser, wenn ich nur eine Site besuchen müsste und dort alle Informationen aufs Mal hätte. Evt. brauche ich zur WG gleich noch anderen Informationen. Also alle Daten auf einer Site oder (besser) alle fachlich zusammenhängenden Daten auf unterschiedlichen Site (semantisch) verknüpft. Somit müsste ich nur an einer Stelle kucken und nicht vorher die alle Sites kennen und auf allen suchen…
Das meinte ich mit «zentral haben».