Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Meine Daten und mein Werkzeug: Kleinanzeigen dezentral

M

Es herrscht noch immer ein extremer Besitzanspruch an Daten im Kleinanzeigenbereich. Wahrscheinlich haben alle mal gehört, dass Daten am längsten leben und deshalb ganz wichtig sind. Sozusagen das «Kapital».
Dann entscheidet das Bundesgericht in der Schweiz, dass eine Anwendung die Daten zusammensammelt (crawlt / spidert) und diese mit zusätzlicher Funktionalität nutzt, etwas Legales tut. Nun crawlt die ganze Schweiz (auch einer der Kläger), baut Anwendungen darauf und alle sind beleidigt wenn sie selbst gecrawled werden (das Katz- und Mausspiel und die bösen Briefe gehen weiter aber nicht öffentlich). Der «Anspruch an die Daten» scheint immer noch tief verankert und das Argument ist meist die Last auf der Infrastruktur (so auch bei Craigslist).
Doch was war Ziel zu Beginn? Die Person, die eine Keinanzeige schaltet will diese, solange bis verkauft ist, möglichst weit streuen. Eine interessante Diskussion mit Bernie war, dass es in gewissen Fällen wegen dem Aufwand der Bearbeitung die Depublikation auch einen Wert für den Inserenten hat. Der Inserent bezahlt immer die Publikation und will nicht, dass die «schaltende Instanz» die Daten zurückbehält oder der Quelle Traffic macht… Auch Google Base arbeitet mit einem solchen zentralen System.
So richtig gut für mich als Inserenten wäre aber, dass ich mit dem Werkzeug meiner Wahl publizieren kann (und am liebsten auch wo ich will). Eine eindrückliche Demonstration einer solchen dezentralen Publikation war beispielsweise die Konferenz Blog 2.0, bei welcher über das Tag «lesblogs» innert 2 Tagen mehrere tausend Bilder, Blogposts, URLs etc. zusammenkamen. Jeder Autor mit seinem Tool und bei den Blog auch auf der eigenen Site.
Und nun dasselbe mit Kleinanzeigen (in den USA, noch von dem Launch): Edgeio. Ein Startup von Keith Teare (Infos auf seinem Weblog) und Mike Arrington (Post auf seinem Blog). Eine zentrale Site sammelt Anzeigen die dezentral auf Blogs publiziert werden. Klassifikation über Tags o.ä. und das Geschäftsmodell (soweit die Infos) über Ranking und evt. noch ein paar Brot-Und-Butter-Sachen wir Adwords. Weitere Infos/Gerüchte auf Technorati auch mit Screenies. Hier der offizielle Blog.
i-2935102041899dfe6bd83dca31d9bfdc-edgeio.gif
So etwas irgendwie ähnliches könnte in der Schweiz auch bei ichiba kommen. Oder Roger?
Was für mich klar ist, dass die Datenhoheit irgendwann mal weg ist und neue Geschäftsmodelle benötigt werden. Einige weiterführende Gedanken bei Bernhard Seefeld: «The Classified Market and the Aggregators» & «The Classified Market through the Market Lens» und Andreas Göldi: «Wie verdient man eigentlich zukünftig noch Geld mit Classifieds?«.
PS: Eigentlich kann Technorati das schon und die Planets tun es auch… aber halt für Kleinanzeigen verpackt.

5 Kommentare

Von Jürg Stuker
Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.