Wer würde Usability-Test machen und dazu keine User einladen? Bei der Behindertentauglichkeit scheint dies leider gang und gäbe. Möglicherweise dem Gedanken folgend “Behindertentauglich ja, aber bitte ohne Behinderte”.Ein aktuelle Pressemitteilung in der Netzwoche mit dem Titel “Bank Leu wird behindertenberecht” muss ich ein bisschen kommentieren. Doch zuerst die...
Technische Qualität bei Webprojekten?!
Im Rahmen meiner Arbeit als Jury-Präsident von “Technology Quality” beim Wettbewerb Best of Swiss Web, stellte sich (widereinmal) die Frage, was denn Qualität bei Webprojekten ist. Und ohne in eine grosse Diskussion über ISO und Erwartungskonformität einzusteigen die Liste, mit der wir arbeiteten. Die Diskussion ist eröffnet:
Geld für eine bessere Umsetzung einer “noblen” Vision?
“Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.” Damit dies auch umgesetzt werden kann, muss ein Werbung sein… Das, was ich heute aber erfahren habe (danke fürs Abendessen U. und B.), ist nicht mehr nett. Eine Erweiterung von Googles AdSense um Ad Links. Das sind kontextsensitive Links (Schritt 1, kennen wir)...
E-Mail Adressen verstecken und doch nicht
Über E-Mail Spam brauche ich kaum zu klagen – der ist ihnen wahrscheinlich bestens bekannt. Doch wie kommen die Spammer an die E-Mail Adressen? Die erste Strategie ist raten nach Zufallsprinzip so wie bei Passworten (brute force name guessing) oder raten mit Hilfe von Wörterbüchern. Somit sind kurze, einfache Adressen wie john@hotmail.com schlecht und ein Name wie juerg.stuker gut (weil...
Anti-Spyware Software von Microsoft
Bill Gates gibt zu, dass er auch schon mal Spyware eingefangen hatte, kauft die Firma Giant Company Software und “Genuine Windows Users” sind um ein Gratis-Tool reicher: Microsoft AntiSpyware (Beta 1). Das tolle Tool ist natürlich Testsieger etc. aber das wollte ich ja gar erzählen. Lustig fand ich, dass das Tool das Active-X “Windows Update Control Engine” von Microsoft...
"Low Tech" gegen Phishing
Phishing, die Kunst vertrauliche Daten durch Täuschung zu ergaunern, ist nach meiner persönlichen E-Mail Stichprobe zu urteilen, stark verbreitet. Alle bekannten transaktionale Systeme wie Online-Banken oder Auktionsplattformen rüsten auf. Teilweise mit teurem High-Tech welcher mich als Nutzer belastet und andere Nutzer, beispielsweise Blinde, ausschliesst. Ein eleganter Weg beim Login die...
So sollten Gelbe Seiten sein
Beispielsweise ein Optiker in New York. So richtig gut wird es bei der Detailansicht die Bilder des ganzen Strassenzuges zeigt (mit Rundumblick) plus Kartenfunktion, plus Telefonfunktion plus, plus, plus…
Dahinter steckt ein alter Bekannter. Sehr eindrücklich!
The Awful German Language
Auch wenn die Anzahl an englischen Fremdwörtern (zu) hoch ist, habe ich es bin anhin geschafft auf Deutsch zu schreiben… Nun wird es für einmal englisch. Mark Twain sei Dank: In the German it is true that by some oversight of the inventor of the language, a Woman is a female; but a Wife (Weib) is not — which is unfortunate. A Wife, here, has no sex; she is neuter; so, according to the...
IDN Spoofing (Punycode Homograf Angriff)
Kein Sicherheitsproblem von Firefox/Mozilla aber ein Designproblem der internationalen Domänennamen (mit mehr erlaubten Zeichen als 7-Bit ASCII) — Nota bene seit 2001 bekannt. Bei den internationalen Domänennamen, so wie www.nestlé.ch (mit Akzent aigu) wurde ein Verfahren gesucht, bei welchen die DNS-Infrastruktur (Namensauflösung bspw. von namics.com zur IP-Adresse 193.141.193.209) nicht...
Bilder als Passworte
Wie viele Passworte müssen Sie sich merken und welche Taktik wenden Sie an? Geometrische Muster, immer neu gemischte Textteile oder die berühmten Eigennamen und Geburtsdaten. Wie schnell Passworte erraten werden können, ist schon an vielen Orten dokumentiert. Leider stehen gute Passworte und gute Usability auf Kriegsfuss: The Strong Password Dilemma. Ein interessanter Ansatz: Der Mensch kann sich...