Im Kern meine ich, dass in der Gesundheitsbranche dasselbe passieren muss wie in der Finanzindustrie: Weg von kryptischen, von der Branche her gedachten Angeboten und Lösungen, und hin zu Kunden-/Patienten-Bedürfnissen. Darüber, wie Banken ihre Kunden als unwissende Fremdkörper behandeln, die sie mutmasslich an der Arbeit hindern, habe ich genügend gejammert. Diesmal geht es aber um mich als Patienten.
Nach der Erstellung meiner Präsentation «A framework to think about innovative patient care», bin ich über einen wunderbaren Post von Daniel Walker gestossen. Darin fasst er einen Studienbesuch in der Mayo Clinic zusammen und erzählt über deren Haltung, das Patientenerlebnis immer als erste Priorität zu sehen. Mal lese: Nicht EBIT aber Erlebnis! Also messen sie ihre Leistungsfähigkeit an den folgenden Dimensionen:
- Ist unsere Dienstleistung sicher?
- Ist das Ergebnis unserer Dienstleistung so, wie wir es versprochen haben?
- Wie geht es der Patientin / dem Patienten dabei?
- Was ist die «Affordability» der Dienstleistungs-Erbringung?
Zu einem ähnlichen Aussage gelangte ich bei meinem Beitrag für die RED (Rare Early Diagnosis) Community bei Takeda: Es geht um den Menschen und dessen individuelle Wahrnehmung. Weg von «Sick Care» un hin zu einer patientenzentrierten Sicht, bei welcher nicht die Lebenserwartung aber die individuelle Lebensqualität gemessen wird.
Der Kern meines Beitrags ist also nicht ein möglicher Spital der Zukunft, aber verschiedene Ausprägungen, beispielsweise entlang der Dimensionen ich (Megatrend Individualisierung) und wir (Megatrend Globalisierung) und der Dimensionen Natur (Megatrend Neo-Ökologie) und Technologie (Megatrend Konnektivität).
Hier meine Präsentation und meine abschliessenden Kommentare:
- There is not one future – context is important.
- Learn from other industries.
- Carefully distinguish short-term trends from megatrends.
- Look for intersections of megatrends.
- Innovation can be a chaotic process, embrace it and learn from your failures.