Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Blog

The Rise of Social Bots (Fake Accounts in den Sozialen Medien)

T

Chatbots sind ein heisses Thema, wir haben bereits darüber berichtet. Mit einer Facette davon beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe des CACM (Communications of the ACM): The Rise of Social Bots. Kern der Frage sind “Fake Profiles” auf Sozialen Netzwerken. Sie dienen dazu, Information zu verbreiten und damit Meinung zu machen. Ein einfaches Beispiel ist der Aktienkurs der kleinen...

Ich war wieder mal an einem Bootcamp (Kickstart Accelerator Fintech)

I

Zu gewinnen gibt es drei Monate Infrastruktur, Mentoring und Kontakte. Diesen Herbst in Zürich. Kickstart Accelerator nennt sich die Sache und gesucht werden je zehn Startups aus den vier Bereichen Fintech, Food, Smart & Connected Machines und Future & Emerging Technologies. — Update: Alle Gewinner sind auf der Website von Kickstart Accelerator benannt. Update: All winners are on...

Scheindigitalisierung in der Finanzbranche (Artikel in der Netzwoche)

S

In einer Studie haben wir den Prozess “Kunde werden” bei 14 Banken analysiert (hier die Studienergebnisse bestellen). Sehr häufig sind wir dabei auf online Prozesse gestossen, die auf die bestehenden Prozesse aufgesetzt wurden. Scheindigitalisierung nenne ich das und habe in der letzten Netzwoche dazu den unterstehenden Artikel geschrieben. Nah am Kunden – das schreiben sich viele auf...

Es gibt ihn nicht, den IT-Beruf

E

Im Rahmen der Informatiktage durfte ich über die Attraktivität des IT-Berufs besprechen. Inhaltlich fällt mir das sehr einfach, doch mit dem Begriff des “Informatikers” stehe ich auf Kriegsfuss. Denn es gibt ihn nicht. [slideshare id=62693250&doc=namics-erzaehlt-ittage16-160603124317] Meine Ausgangslage war einerseits die Karikatur des (kaum existenten) Informatikers, illustriert...

Ruag Espionage Case Report

R

GovCERT, das Computer Emergency Response Team der Schweizer Regierung, hat vor drei Tagen einen ausführlichen Bericht zum Cyber-Spionage-Angriff auf die Ruag (aka Ruag-Hack) publiziert. Ziel sei es Wissen zu vermitteln, damit Firmen, die selbst auch ein Ziel darstellen, sich eine Idee machen können, was geschehen ist um sich selbst besser zu schützen. Der Bericht ist komisch, da es eine Mischung...

Unternehmenskultur im digitalen Wandel

U

Für die Handelszeitung durfte ich einen Beitrag über den Zusammenhang von Unternehmenskultur und den Herausforderungen der Digitalen Transformation schreiben. Oder, besser gesagt, behaupte ich, dass eine Transformation nur möglich ist, wenn die Kultur aus passt. Der Redaktor hat meinen Text dann wie folgt übertitelt: Scheitern erlaubt, am besten gleich. Hier meine Gedanken dazu: Viele Firmen...

Twint und sein Geschäftsmodell

T

Im Gegensatz zu Paymit (Disclaimer: Namics durfte mitarbeiten) welches mit P2P-Zahlungen begonnen hat und sich nun in Richtung des POS ausweitet, hat Twint den POS als Startpunkt gewählt und ist somit für Endkunden auch massiv sichtbar. Wir haben schon über die Unterschiede dieser zwei und weiterer Systeme geschrieben, der aktuell Artikel “Valora schreckt vor Bezahl-App Twint zurück”...

Swisscom, Netflix und Cablecom und nur einer hat Recht

S

Für Fr. 49.- pro Monat kaufe ich bei der Swisscom Zugang zum Internet resp. kaufe ich mir damit Zugang zu Diensten wie beispielsweise Nextflix. Meine Einschätzung ob die Qualität für mich stimmt, treffe ich bei der Nutzung und nicht ihm Rahmen der Bereitstellung der Infrastruktur. Nun stellt sich bei jeder Konzeption sich die Fragen nach den Interessen der Firma (in der folgenden Darstellung...

Neulich vor zwanzig Jahre – Danke Markus!

N

Damals war man bei Namics angehalten, sein Profilbild für die öffentliche Website selbst zu machen. Mit einer “state of the art” Logitech Kamera mit einer QQCGA Auflösung (ja, wir machten damals schon Selfies!). Als Markus dieses Bild schoss hatte er bereits seit fünf Jahren einen Arbeitsvertrag und er arbeitete selbstredend schon zuvor für Namics resp. ihre Vorgängerin, die Delta...

Sicherheit von mobilen Zahlungslösungen – Richtlinien der ECB

S

Bezahlen mit dem Handy ist bekannterweise grad in aller „Medien Munde“ und die Konsumenten können sie vor Angeboten wie kaum retten. Hier ein Blick zum Thema Sicherheit. Dazu, wie unsicher Bargeld ist, hat wohl jeder eine klare Meinung. Schon viel dünner wird aber das Wissen über die Sicherheit von Kreditkarten und wie steht es bei Bezahlvorgängen mit dem Handy? Bequemerweise gibt es von der...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.