In Paris, im Hotel Swisscom WLan mit “Natel-Bezahlung” toll und der Login funktionierte auch gut. Doch wie geht der Logout? Als “Fehlersuche” machte ich (eingelogged) nochmals ein Login und las den folgenden Text (ohne Link): How to terminate the connection correctly Swisscom Mobile does not provide a logout window. To terminate the connection and charging, please activate...
Acht Buchstaben genügen…
…und der Informationsaustausch steht. Dorian und ich sind unterwegs zur Konferenz Blog 2.0 in Paris. Mit der folgenden Nachricht auf der Veranstaltungsseite hat Loà¯c Le Meur viel erreicht. So finde ich auf Technorati bereits 515 Post und weiss welcher Teilnehmer wo sind und wie sie reisen (z.B. ein Blog-Post aus einem Flugzeug). Dasselbe auch mit Photos auf flickr.com Und bei...
Sprachumschaltung auf Websites: Die Regeln.
Immer wieder neu erfunden und allzu oft schlechter, als was es schon gibt. Deshalb meine Regeln als Grundlage für die Diskussion. 1) Der User entscheidet aktiv Der User fällt die Sprachauswahl aktiv mit einem Klick auf seine Sprache: Entweder auf einer vorgelagerten Sprachauswahlseite oder auf jeder beliebigen Contentseite. Keine Technik, wo diese nichts nützt. Ja, der Browser schickt bei jedem...
Darf es auch ein bisschen komplizierter sein?
Ich bin ein regelmässiger Nutzer vom Swisscom Public WLAN “on demand”, vor allem in den Bahnhöfen (und eine “himmelblaue Karte” will ich nicht wegen den katastrophalen Treibern, MAC Leute können zu Cà©dric). Bei der ersten Version der Login-Seite fehlte die Eingabe der Zugangsdaten fast vollstsändig. Tipp für Leute ohne Doktorat in Informationsdesign: Es ist der Menupunkt...
SW-Engineering und visuelle Gestaltung passen zusammen
Ben Fry ist schon ziemlich legendär wenn es darum geht, Informationstechnologie und Ästethik zu verbinden. So auch bei seiner Disertation zu Computational Information Design (lesenswert!). Erneut “zugeschlagen” hat der visuelle Wizzard mit einer graphischen Darstellung des Assembler-Codes verschiedener Atari-Spiele als Forsetzung seiner Arbeiten “dismap: Seeing the operation of...
Reduce to the max
In der Schule erzählte man sich die Legende, dass ein Schüler beim Aufsatz zum Thema Mut ein leeres Blatt abgegeben hatte und sich damit eine gute Bewertung verdiente. Hier bin ich irgendwie unsicher ob ich es als Fehler taxieren soll, oder ob Swiss verstanden hat, dass ihr Zeugs auf der Hompage niemanden interessert. Fokus auf die tolle Navigation…
Fehlermeldung mit ca. 160 Km/h
War es Überbringer der Nachricht oder der Absender? Auf diesem Zug der SBB (IC2000 Doppelstock- Komposition) zwischen Luzern und Zürich ist der “Bildschirm kaputt” (und SAP wisse es schon). So sagt es mit zumindest der Zettel, der schon 20 Tage alt war. Erstens nimmt mich wunder, was das Ding normalerweise tut (wenn es schon 20 Tage kaputt ist und das niemand stört) und zweitens, was...
Ist er wirklich er, oder sie doch nicht sie?
Normalisierung bei Informationsuche: In einem Workshop fuchtelte ich mit der in der Schweiz allbekannten Mehrsprachigkeit der Ortsnamen rum. Eigentlich fand ich mein Beispiel des Vornamens Hans-Peter oder halt Hans Peter oder eben Hanspeter genügend kompliziert. Orgendwie dasselbe, aber spätestens für eine Datenbanksuche ungleich… Ein bisschen näher zur Realität brachte mich Martin mit...
Information Hiding: Auch bei ihnen Hause
Information Hiding (nicht die Anforderung an eine Schnittstelle gem. David Parnas) ist ein Ansatz, geheime Informationen nicht (nur) zu verschlüsseln, aber so zu verstecken, dass deren Transport nicht auffällt und daher kein Angriff darauf gestartet wird. Ein üblicher Titel wäre auch “Hiding Data in Data” oder das Fachgebiet der Steganographie. Bei den Griechen gibt es in etwa so:...
Hier wird Ihnen noch geholfen
Ein Sonntagsspaziergang über den (angeblich) höchste Fussgängersteg Europas, die Haggenbrücke (“Ganggelibrugg”).
Und in der MItte ein Schild, an dass ich nun ab beim Rumtun mit Computern in der Nacht denke…
Nur die Telefonnummer scheint mir nicht immer die Richtige zu sein.