Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

KategorieAccessibility

Barrierefreiheit in der Schweiz – Lassen sich Erfahrungen tatsächlich übertragen? [Vortrag]

B

Luzia Hafen und ich halten am Donnerstag in Darmstadt einen Vortrag über Barrierefreiheit. Der 4. Kongress Barrierefreies E-Government wird vom ZGDV (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung) in Kooperation mit WEB for ALL am Fraunhofer Institut durchgeführt. Hier ein Übersicht über die Beiträge: Das Instrument der Zielvereinbarung nach § 5 Bundesgleichstellungsgesetz und der Verbandsklage nach §...

Keine (Text Only) Hintereingänge bitte

K

Sowohl die Frage, wie auch der Reflex kommt immer wieder auf: “Für die Behindertentauglichkeit bieten wir eine Textversion an”. Nein, nein und bitte nein. Eine Version für alle. Erstens: Eine Textversion ist vergleichbar mit einem Hintereingang für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. “Sie wollen uns besuchen? Fahren sie ums Haus an den Mülltonnen vorbei. Dort, wo...

Verständnis für blinde Menschen?

V

Die Geschichte ist im Kern fast zwei Jahre alt. Eine Schweizer Krankenkasse macht ein Rebranding und kriegt das folgende Logo: Unten rechts am Namen “atupri” ist dieser nochmals in Punktschrift (Braille) geschrieben. Was soll das? Damals (am 1.9.2002) schrieb der damalige Geschäftsführer der Stiftung Zugang für alle, Herr Arnold Schneider (selbst blind), die folgenden Zeilen in einem...

Barrierefrei strammstehn!

B

Auf den ersten Blick ein bisschen gewöhnungsbedürftig: Der Online-Styleguide der Bundeswehr gewinnt den Biene Award (Sonderpreis für Barrierefreiheit im Internet). Bei genaueren Hinsehen aber viele gute Elemente, welche auch mal eine Kopie erlauben. Einfach aber umfassend und schön konsistent die Ikonographie. Bitte nicht neu erfinden, aber was bekanntes nehmen. Sehr schön gemacht ist auch die...

Behindertentauglichkeit wäre noch besser mit

B

Ich freue mich über jede behindertentaugliche Website und erlaube mir im Folgenden einen kleinen Beitrag zur Verbesserung. Heute im Klein Report: Future Connection verschafft Tixi-Transportdienst barrierefreien Webauftritt. Was im Titel möglicherweise fehlt, dass es nur die Site von Zürich ist. Grundsätzlich ist das Angebot sehr gut gemacht. Ich denke aber, es ist nicht getestet worden (zumindest...

Web Accessibilty für die öffentliche Hand in der Schweiz

W

Seit dem 1. Januar 2004 gibt es in der Schweiz das Behindertengleichstellungsgesetz und die Verordnung dazu. Das war für namics dazumal auch Anlass eine breit angelegte Studie zu machen. Am 23. Mai 2005 hat nun der Informatikrat Bund IRB die Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten genehmigt. Was heisst das für den Bund, die Kantone und die Gemeinden? Als...

Behindertentauglichkeit und Realität

B

Wer würde Usability-Test machen und dazu keine User einladen? Bei der Behindertentauglichkeit scheint dies leider gang und gäbe. Möglicherweise dem Gedanken folgend “Behindertentauglich ja, aber bitte ohne Behinderte”.Ein aktuelle Pressemitteilung in der Netzwoche mit dem Titel “Bank Leu wird behindertenberecht” muss ich ein bisschen kommentieren. Doch zuerst die...

E-Mail Adressen verstecken und doch nicht

E

Über E-Mail Spam brauche ich kaum zu klagen – der ist ihnen wahrscheinlich bestens bekannt. Doch wie kommen die Spammer an die E-Mail Adressen? Die erste Strategie ist raten nach Zufallsprinzip so wie bei Passworten (brute force name guessing) oder raten mit Hilfe von Wörterbüchern. Somit sind kurze, einfache Adressen wie john@hotmail.com schlecht und ein Name wie juerg.stuker gut (weil...

Ein paar Online Tools

E

“Jürg, schau Dir die Site doch rasch an…”. Natürlich gibt es fiese Tools um Sachen rauszufinden. Der folgende Beitrag zeigt die harmlosen und alles solche ohne Installation. Zuerst schau ich mir an, auf was die Sache läuft: http-Server, Betriebssystem: Netcraft (links oben)Dann auf was das Ding läuft und wie die Anbindung resp. das Peering ist. Die Route mit den Whois und dem RIPE...

Studie über die Behindertentauglichkeit von Schweizer Websites

S

Anlässlich zur Inkrafttretung des Behindertengleichstellung-Gesetzes (BehiG) am 1. Januar 2004 haben die Stiftung Zugang für alle und die namics AG 60 Websites auf die Konformität mit den Regeln der WCAG 1.0 (Web Content Accessibility Guidelines) getestet. Hier die Studie zum Download auf Deutsch und auf Französisch. Studie Behindertentauglichkeit Schweizer Websites Feb2004Herunterladen Etude sur...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.