Sandra Emme, Industry Head für Financial Services und Luxury Goods bei Google Schweiz argumentiert anhand der folgenden Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation.  Schnelles Scheitern ist erwünscht und Grundlage für Agilität. Bei Google ist dies ein wichtiges Kulturelement und wird mit einem “Failed Penguin” Award gefeiert. Wichtig beim Kundenfokus ist es, tatsächlichen Kundenkontakt zu...
Customer Experience Management @Porsche: How Customer Delight is driven by Data
Auch bei Porsche gibt es eine zentrale Verantwortung für digitale Themen: “Wie die Spinne im Netz” beginnt Dr. Robert Marek, verantwortlich bei der Porsche-Tochter MHP für die Customer Experience. Porsche hat heute eine zentrale Datenbasis, welche unzählige Vetriebs- und Händlersysteme integriert. 80% des gesamten Verkaufsvolumens ist darin enthalten mit dem Ziel “alles” über den Kunden zu wissen...
Im Netz der smarten Dinge
Mit “Bis 2020 werden weltweit über 50 Milliarden Gegenstände mit dem Internet verbunden sein.” beginnt Karin Frick vom GDI ihren Ausblick in die Zukunft. Die Wachstumskurven explodieren alle, doch wer kontrolliert wen oder was, wenn alles und alle verbunden sind? Unser Verhältnis zu Dingen / Sachen wird sich verändern!  Die Idee der Dinge, mit denen wir interagieren können, ist schon sehr alt...
Veränderungen wagen: Wie Sunrise die Digitale Transformation vorantreibt
Janos Hee, Director Digital Business bei Sunrise steigt mit dem sehr passenden Zitat von Thorsten Dirks, CEO von Telefonica ein: “Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben sie einen scheiß digitalen Prozess”. Begonnen hat der Weg von Sunrise mit der Einführung der Kundenzufriednheitsumfrage an jedem Touchpoint mittels NPS (Net Promoter Score) und den damit gewonnenen Erkenntnissen...
Die Schweizer Post auf dem Weg zum phygitalen Unternehmen
Andreas Eggimann ist Head of Digital Management bei der Schweizerischen Post und veratwortet ein Kompetenzzentrum, welches markt- und innengerichtete digitale Leistungen aufbaut. Herausforderungen dabei sind nicht nur die Grösse der Organisation, sondern auch die extreme Breite an unterschiedlichen Leistungen. Er öffnet mit der Frage, wer im Raum in den letzten Wochen Kontakt zur Post hatte. Fast...
smile.direct: eine der Digitalisierungsschmieden der Helvetia
Weiter geht es mit Frau Dr. Joy Müller, CEO von smile.direct. Der Beitrag wird mit einem Film eingeleitet und darauf folgt ein Interview, geführt durch den Moderator des Smart Business Day: Dr. Tim Dührkoop. Der folgende Bericht ist KEINE Mitschrift, aber ausgewählte Fragen und die Kernaussagen, welche bei mir hängen blieben.
Fake President Fraud resp. Fake CEO Trick bei Namics: Zahlung per Mail angewiesen
Nicht über eigene Fehler zu sprechen verbietet anderen daraus zu lernen. Der folgende Post könnte Euch viel Geld sparen. Nur Glück verhinderte, dass wir per Mail nicht um EUR 75’200 betrogen wurden. Die Masche, bekannt als Fake President Fraud, ist zur Zeit ziemlich verbreitet: Hier je ein Artikel im Focus (mit der Zentralbank als Opfer) und im Spiegel (mit einem Schaden von 17 Mio.). Ich...
Chancen der Digitalisierung und die Herausforderung der Fachkräfte [Vortrag]
An der Eröffnungsfeier für den Studiengang Digital Business Management an HTW in Chur, versuche ich mich heute mit der Frage nach Chancen der Digitalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen für Fachkräfte. Inspiration für meine Kernaussagen ist das Buch “Mehr als 0 und 1” von Beat Döbeli Honegger. Eine absolute Pflichtlektüre! Als Folge der Digitalisierung spricht es von...
Digital Zurich 2025: Mittendrin statt nur dabei
In einer Woche startet die Weiterbildungs-Plattform “Education Digital”. Zuerst aber mal ein bisschen Kontext. Seit Anfang Jahr ist Namics Mitglied bei Digital Zurich 2025. Der Verband hat die Vision, die Schweiz (und nicht nur Zürich!) als digitalen Innovationshub in Europa zu etablieren. Dazu haben sich über 20 Unternehmen, Verbände und Politiker zusammengetan. Und da es nicht nützt...
So lese ich heute
Eine Woche Nichtstun, lesen und offline sein zeigen mir, dass Hyperlinking und „Weltwissen im Zugriff“ definitiv Realität ist. Beide Konzepte werden seit Beginn des WWW aber auch mit dem Erfolg von Google oder Wikipedia hochgehalten, so präsent wie in der letzten Woche waren sie mir aber noch nie. Lesen tat ich „Tauben fliegen auf” von Melinda Nadj Abonji als gedruckes Buch, “Mehr als 0 und 1”...