Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

Blog

Rechnungsspam und dessen Bewältigung

R

Wurde ich nachlässiger oder (noch) zynischer? Tim sprach mit letzthin mal darauf an, wo meine Posts zu Thema “Was bekommt man als CEO für doofe Post?” geblieben sind? Da ich heute mindestens zwei Zustellungen bekommen habe die nach Publikation rufen, werfe ich mich kurz ins Zeug. Nummer ein ist eine FRECHHEIT. Ein Medienverlag schickt unaufgefordert eine “Rechnung” über...

Was soll das mit Google Wave

W

Nach ein paar Flickr Bildern haben mich einige Leute darauf angesprochen, was Google Wave ist. Hier eine erste nicht-technische Erklärung am Stück. Für den Fall, dass ihr lieber eine Video-Demo habt gibt es eine, gehalten durch einen der Lead-Entwickler, Lars Rasmussen. Die kürzeste Erklärung von Google Wave ist: „Wie würde E-Mail funktionieren, wenn (ohne Technologierestriktionen) es heute neue...

Einzigartig: Canonical URLs

E

Das Problem kennen wir als Anbieter von Informationen, als Consultat auf Projekten und von der Konzeption von Suchlösungen. Identische Inhalte/Seiten werden an verschiedenen Orten gezeigt. Dies obschon Links eindeutig und für immer stabil sein sollten. Suchtrefferlisten werden „verunreinigt“ (mehrfache Treffer, die keine zusätzliche Information einbringen), unterschiedliche Links zeigen auf...

Ja, genau so. Danke!

J

Kopfgeburt, eigene Wortmarken als Replik (verschiedene, mehrere), Glückwünsche, Wettangebote auf die Rücknahme, Innovation ging an den Start, nix Unterscheidungskraft, ich höre das Herz, Ruf nach Notizbüchern und T-Shirts u.s.w. Ob ein Logo (mal drehend, mal nicht) oder eine Wortmarke (mal dynamisch, mal nicht) den langfristigen Erfolg einer Firma besser unterstützt weiss niemand. Und dennoch...

Myth Buster mit Statistik

M

Wer kennt sie und liebt sie nicht: Adam, Jamie und seine Truppe: Die MythBusters. Man nehme (möglichst aufregende) Mythen/Legenden und testet diese empirisch (möglichst aufregend). Immer gerne gesehen dabei ist Sprengstoff. Sprengstoff der anderen Art bietet Hans Rosling, seinerseits Professor für “global health” am Karolinska Institute in Stockholm. Mit der von ihm und seiner...

Twitter für Firmen? Die Antwort für namics.

T

Schlechter als ein Entscheid gegen einen Dialogkanal ist mangelnde Neugier und damit verbunden, die fehlende Entscheidungsgrundlage. Was ich in der Folge über den Einsatz von Twitter bei namics sage, stimmt jetzt und heute. Möglicherweise ändert es sich schon morgen (auch dann werde ich er erzählen) und Twitter landet dann auf dem Friedhof der gemachten Erfahrungen. Zwei Facetten sind mir...

Vom Massenprodukt zur Profianwendung [Vortrag]

V

Ganz ehrlich: Den Titel zum Vortrag hat nicht die Person (“ich”) gemacht, die den Vortrag hält… Heute bei der crb Fachtagung Planen und bauen geht es darum, einer Branche die noch nicht im sozialen Web angekommen ist (teilweise auch noch nicht im Web), wenige grundlegende Zusammenarbeits- und dialogmechanismen näher zu bringen. Denn die Lancierung einer neuen Datenbank für die...

Top 10 Internet-Trends 2009 [Vortrag]

T

Jedes Jahr wieder… Marcel Albertin und ich erzählen morgen den Orbit Zoom Days (und an einem Anlass für namics Kunden am 12. Juni… Einladungen folgen) das Ergebnis einer internen Umfrage: Welche sind die top 10 Internet-Themen, auf die man auf Augen haben sollte? Hier die aktuelle Ernte: Ubiquitous AccessCDN (Content Distribution Networks)Reality MiningRich BrowsersTouch is the new...

Web 2.0 und Screenreader-User sehen sich (noch?) nicht

W

An der WWW 2009 in Madrid präsentiert der Vortrag WEB 2.0: Blind to an Accessible New World die Herausforderung Web 2.0 Anwendungen für Screenreader tauglich zu machen. Grundlage der Analyse ist ein Test interaktiver Tutorials mit Nutzern, welche auf Screenreader angewiesen sind und, wie das Paper sagt, ein Amlagam weiterer Gespräche und Erfahrungen. Das Paper beginnt mit wenig prägnanten...

Skalierbare Datenbanksysteme: ACID versus BASE

S

Im Rahmen unseres Vortrages „Top 10 Internet-Trends“ habe ich mich mit dem aktuellen Stand massiv skalierbarer Datenbanken beschäftigt. In der Schule haben wir alle gelernt, dass eine Datenbankmanagement-System (DBMS) vier essentiell wichtige Eigenschaften zu erfüllen hat: ACID (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability). Technisch hat das DBMS drei Orte mit Daten (auf der Festplatte, im...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.