Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

KategorieAccessibility

The Command Line is finally back – thanks to AI

T

In 2008, I talked about how important it is for websites to work correctly in text browsers (Lynx at the time). And guess what? We’ve pretty much landed back there, thanks to AI! Act one The first time I stumbled across the rise of the command line was with the advent of AI agents. When doing their job, they try to work as efficiently as possible and therefore prefer easy to navigate...

Web Accessibility nach 20 Jahren

W

Im Rahmen des UX Camps habe ich meine Dateiablage mit 333 Dokumenten zu Web Accessibility (passender: Universal Access) durchforstet. Ergebnis davon sind die folgenden Aussagen und die Ernüchterung, dass ich dieselben Slides wie in 2002 heute noch nutzen kann. Einiges hat sich verbessert, das Allermeiste aber nicht. Von historischen Interesse ist die im Jahr 2004 zur Einführung des Bundesgesetz...

Weshalb braucht es barrierefreie Angebote im Web oder die Geschichte von Martin

W

Der Post verweist auf Martins private Website. Martin Näf, 55 Jahre alt und seit seinem 12. Lebensjahr blind hat diesen Herbst entscheiden nicht länger zu warten, aber (wiedereinmal) auf Reise zu gehen. Diesmal nach Afrika, allein mit seinem Computer und einem Profil auf Couchsurfing um Leute und deren Kultur kennen zu lernen und auf seinem Weg zu übernachten. Weshalb diese Geschichte? Ich...

Vorurteil: Menschen im Alter können nicht mit moderner Technik umgehen

V

Die Kernaussagen sind mir aus der Projektarbeit bekannt, aber mit gelang es noch nie, diese so schön auf dem Punkt zu bringen: Ein Interview mit Prof. Reto Eugster (Kompetenzzentrum Generationen der FH St.Gallen) in der Fachzeitschrift Curaviva (danke für das Recht den Artikel zu verteilen) über Techniknutzung von älternen Menschen. Auch wenn gerne auf Probleme und Barrieren wie Kosten und...

Keine Austrittsbarrieren (Lock-In)

K

Keine Austrittsbarrieren (Lock-In) ist einer von 11 ethischen Grundsätzen von Namics. Ein seit 2000 existierende essenzielle und unumstössliche Norm für unser Arbeiten und Handeln. Die Ausformulierung davon lautet: Unsere Kunden sollen ihren bevorzugten Dienstleister nach eigenem Ermessen frei wählen können. Wir schaffen keine bewussten oder geplanten Abhängigkeiten, welche für unsere Kunden...

Namics Professional Ethics Grundsätze

N

Seit meinem ersten Tag bei Namics vor rund 10 Jahren und bereits zuvor war es für mich klar, dass sich nicht alles (fast nichts?) in Anweisungen resp. in vorbestimmte Prozesse zwingen lässt. Illustrativ nutze ich dafür das Schachspiel: Die Regeln sind in 30 Minuten erklärt, die Beherrschung des Spiels dauert ein Leben lang… und das ist eben das Spannende dran. Zum Glück teilt(e) Namics die...

Der Geschäftswert von Barrierefreiheit (Europäisches Accessibility Forum)

D

Heute durfte ich an der EAFRA (Europäisches Accessibility Forum) in Frankfurt das Panel “Der Geschäftswert von Barrierefreiheit” moderieren. Die Teilnehmer eröffneten die Diskussion je mit einer rund zehn minütigen Präsentation, welche ich hier zur Verfügung stelle. – The Business Value of Accessibility: Challenges & Opportunities [pdf, 1,3MB] (Charlotte McClain-Nhlapo...

Tastaturbedienung von Google Maps

T

Einer der namics-Leute die es codiert haben (Danke Martin, danke Eduard), hat bei uns im Intranet gerade darauf hingewiesen. Mir ist das einen kleinen Post wert. Je mehr der Browser zum universellen Client verkommt / sich entwickelt, desto wichtiger wird die Bedienbarkeit über die Tastatur. Bei der Barrierefreiheit ist diese Anforderungen schon lange verankert. Dies als Zugang bei motorischen...

Neue Sternchen am SW-Himmel

N

namics ist wieder einmal am T-Camp (T steht für Technologie). Seit letztem Jahr haben wir zum Start ein “Querschlägergefäss” mit technischen Top-Themen etabliert (vergleichbar mit dem externen Top 10 Standards von namics für Nicht-Techies). Ausgedacht und präsentiert wird von acht verschiedenen Entwicklern bei namics. Hier noch der Link zum Vorjahr. > Cloud Computing (Markus...

Communities und Social Applications [Vortrag]

C

Henning zeigt einerseits viele Beispiele des sozialen Webs, legt aber auch eine starken Fokus darauf, dass soziale Zusammenhänge Offline existieren: Das Internet ist menschlich. Es ist von Menschen für Menschen. Da „Menschen nicht auf einer Insel leben” sind Menschen nicht nur physisch zusammen, aber treffen sich „Meta-Orten”, wo es keine geographischen Grenzen gibt. Die Grenzen sind...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.