Die Suche („Suchmaschine”) ist nie gut genug und die Möglichkeiten der Anpassungen, Einstellungen, Optimierungen und Änderungen sind zahlreich. Doch wie stelle ich als Betreiber fest, ob die Veränderung auch eine Verbesserung war? Genau wie bei der Usability gibt es KEINE Formel, aber schlussendlich entscheiden auch bei der Suche Menschen mit ihrem spezifischen Vorwissen, ihrem Kontext etc...
Die Gesamtresultate im Überblick und unsere Empfehlungen [Präsentation]
Präsentation der Studienresultate “Studie: Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites“. Vierter Teil, präsentiert von Martin Braschler. Den statistischen Teil schreibe ich nicht mit, der liest sich besser in der Studie. Spannender sind sicher die Tipps und die subjektiven Rückmeldungen der Tester (ausserhalb des Tests). Zum mitnehmen: Test zeigt Luft nach oben und...
Hauptkriterien: Anfragen und Dokumente vergleichen sowie Suchergebnisse [Präsentation]
Präsentation der Studienresultate “Studie: Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites“. Dritter Teil, präsentiert von Peter Schäuble. Gleich vorab ein wichtiger Hinweis von Peter, dass die Beispiele (das galt auch für den Teil bezüglich der zwei anderen Kriterien) weder ganz gute Sites noch ganz schlechte Sites sind. Die Beispiele dienen der Illustration und sind...
Hauptkriterien: Benutzerinteraktionen und Suchindex [Präsentation]
Präsentation der Studienresultate “Studie: Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites“. So, es geht los. Jürg Stuker live zu „bloggen“ ist sicher kein einfaches Unterfangen (Herr Schönholzer hat max. 180 Anschläge/Minute), aber ein Versuch ist es wert. Jürg versucht mit der Präsentation die Studienresultate mit Beispielen zu erklären. Dies ist insbesondere für...
Einführung in die Studie, Testanordnung und -durchführung [Präsentation]
Präsentation der Studienresultate “Studie: Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites“. Erster Teil, präsentiert von Martin Braschler. Bezüglich der Motivation bezieht sich Martin auf den, aus seiner Sicht, übernützten Begriff der “Informationsflut”. Die Suche ist in diesem Kontext unabdingbar. Suche ist ein Kundendialog: Die Website als...
Studie: Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites
Wie gut ist die Qualität der Suchfunktionen (Site-Search) von Unternehmens-Websites in der Schweiz und welche Einflussfaktoren sind aus Nutzersicht wichtig? Um diese Frage zu beantworten, haben wir zusammen mit den Partnern Eurospider, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur und der Zürcher Hochschule Winterthur eine Evaluations-Methodik entwickelt und, in einem ersten Schritt, die...
Faceted Search: Nicht immer ist die Frage bekannt
Auch wenn Volltextsuchmaschinen omnipräsent sind, ist das berühmte Eingabefeld mit dem Knopf daneben nicht immer die richtige Lösung. Deshalb heisst die Disziplin auch “Information Retrieval” und nicht “Search”. Ein sehr gutes Beispiel (es gibt einige andere Suchstrategien) ist Faceted Search als Navigationssuche gegenüber einer Direktsuche. Grundgedanke dabei ist es, dem...
Wie mache ich Text zu Information?
Die Jungs und Mädels sind schlau und sie haben auch extrem viel Daten um statische valide Aussagen machen zu können. Google macht (machte?) einfachen Textvergleich. Mein Suchbegriff wird 1:1 mit den Inhalten der Seiten auf der Trefferlisten verglichen. So kommen also Informationswissenschafter und kritisieren (berechtigt) die Grenzen dieses simplen Vorgehens (welches Google in Perfektion...
Wortfrequenzen mal spielerisch: RhymeZone
Bei einem On Page Anstatz bei der Informationssuche sind (relative) Worthäufigkeiten immer ein zentrales Element der Gewichtung. Nun könnten wir Statistik pauken… unterhaltsamer zur Illustration ist aber RhymeZone.
So gibt es beispielweise Shakespeare-Phrasen in Worte zerlegt und nach Häufigkeit resp. Worfolge sortiert. Cool (und auch ein schönes Lernstück).
Suchmaschinen: Wie und was geben die User ein?
Betrieben Sie eine eigene Suchmaschine auf Ihrer Website oder im Intranet. Und wenn ja, wissen Sie, was die User eingeben? Diese Information und insb. auch ganze Suchsessions sind sehr wertvoll und die Suchmaschine zu optimieren resp. systematische Fehler zu korrigieren. So beispielsweise Tippfehler (oder unterschiedliche Schreibweisen), Sucheingaben mit Null Treffern oder Resultate auf der...