Heute bin ich an der MAZ (die Schweizer Journalistenschule) eingeladen. Der Kurs heisst “Social Media – Unternehmen im Dialog” und mein Thema ist “Woran Social Media Projekte häufig scheitern?”. Ich freue mich auf das Gespräch mit den Teilnehmern. Bei der Vorbereitung habe ich bevorzugt, meine Geschichte über Erfolgsfaktoren und nicht über Scheitergründe aufzubauen...
Top 10 Internet-Trends 2010 [Vortrag]
Jedes Jahr wieder… Marcel Albertin und ich erzählen morgen am eBusiness Kongress der Swiss IT Academy das Ergebnis einer internen Umfrage zu: Welches sind die wichtigsten 10 Internet-Themen, auf die man 2010 im Auge haben sollte (und die wir in den 12 Jahren zuvor noch nicht erzählt haben)? Hier ein bisschen Historie: Top 10 Internet-Trends 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004 und 2003. Und...
Das Reh hat eine Flinte – das Internet und seine Spielregeln [Vortrag]
Nächste Woche bin ich am Mittwoch, 22. April an den Schweizerischen Marketing- und Unternehmertagen in einer hochkarätigen Referenten- und Gästerunde eingeladen um über den Einfluss von Online auf Unternehmen zu sprechen.Mein Ausgangspunkt ist, dass viele der traditionellen Rezepte in der kommerziellen Kommunikation Online nicht mehr zum Ziel führen. Der Konsument ist ein Informationsproduzent...
Real-Time Web: Technische Standards und Herausforderungen [Vortrag]
Mein Beitrag an der Entwickler-Konferenz des Internet Briefings in Zürich. Die Präsentation ist eine Übersicht über Erfahrungen bei der Konzeption, der Erstellung und des Betriebs von Anwendungen im sozialen Web. Teilweise sind es nützliche technische Standards wie beispielsweise das PubSubHubbub Protokoll, dann Tipps um duplizierten Content zu verringern (Canonical URL und Crawler steuern), der...
Vom Massenprodukt zur Profianwendung [Vortrag]
Ganz ehrlich: Den Titel zum Vortrag hat nicht die Person (“ich”) gemacht, die den Vortrag hält… Heute bei der crb Fachtagung Planen und bauen geht es darum, einer Branche die noch nicht im sozialen Web angekommen ist (teilweise auch noch nicht im Web), wenige grundlegende Zusammenarbeits- und dialogmechanismen näher zu bringen. Denn die Lancierung einer neuen Datenbank für die...
Top 10 Internet-Trends 2009 [Vortrag]
Jedes Jahr wieder… Marcel Albertin und ich erzählen morgen den Orbit Zoom Days (und an einem Anlass für namics Kunden am 12. Juni… Einladungen folgen) das Ergebnis einer internen Umfrage: Welche sind die top 10 Internet-Themen, auf die man auf Augen haben sollte? Hier die aktuelle Ernte: Ubiquitous AccessCDN (Content Distribution Networks)Reality MiningRich BrowsersTouch is the new...
Der Geschäftswert von Barrierefreiheit (Europäisches Accessibility Forum)
Heute durfte ich an der EAFRA (Europäisches Accessibility Forum) in Frankfurt das Panel “Der Geschäftswert von Barrierefreiheit” moderieren. Die Teilnehmer eröffneten die Diskussion je mit einer rund zehn minütigen Präsentation, welche ich hier zur Verfügung stelle. – The Business Value of Accessibility: Challenges & Opportunities [pdf, 1,3MB] (Charlotte McClain-Nhlapo...
Sika – PIM als Basis für online und Print [Vortrag]
Nach einer Firmen- und Produktvorstellung von Sika, fasst Herr Joris Erdt die Erfahrungen des PIM-Projektes vor, welches zur Zeit noch einen Print-Fokus hat und um einen E-Shop ergänzt ist. Zu Beginn gab es für jedes Output-Medium eigene Prozess und Werkzeug bei identischen Produkten. Es gab keinen Austausch zwischen den Herstellern des Outputs, obschon alle mit fast denselben Daten einen...
Fachtagung: E-Commerce & PIM (Product Information Management)
Die Fachtagung mit den Fallstudien von Sika (Fokus Print), Phonak (B2B-Shop, Hörgeräte) und Oswald (B2C-Shop, Gewürze, Bouillon, Saucen und Suppen) und unserer Partnerfirma Hybris hat begonnen. Und für alle Leute die nicht teilnehmen konnten, hier schon mal die Präsentationen und Links zu den einzelnen Posts: – E-Commerce – eine Erfolgsgeschichte, Präsentation [pdf, 1MB] (Marcel...
Fallstudie RBC, Informationsportal (Fachtagung MOSS)
RBC ist ein Dialogmarketing und CRM Spezialist mit Call Center, bei welchen zu 130 fest angestellten Mitarbeitern und temporär über 300 Personen dazu kommen. Ein interessanter Bereich ist das sogenannten CCPortal. Hier werden alle relevanten Informationen zu rund 50 Kunden für die Entgegennahme von Inbound-Anrufen zusammengefasst. Der RBC-Mitarbeiter muss innerhalb kürzester Zeit Zugriff auf die...