Wolfram Alpha ist keine Suchmaschine, sieht aber auf den allerersten Blick aber so aus. Die Firma (und der Mensch: Stephan Wolfram) hinter der Mathematik-Software Mathematica bringt (nach Aussage von Stephen Wolfram) 33 Jahre Erfahrung mit. Und in einigen Wochen wollen sie mit eine öffentlichen „Antwortmaschine“ aufschalten. Wolfram|Alpha ist keine Anwendung, welche vorhandene Websites auffindbar...
Remix-Kultur macht süchtig
Die Remix-Kultur ist ein Fundus an exzellenten Ideen und Ergebnissen. Künstler nutzen vorhanden Quelle um diese neu zu arrangieren, zu veredeln, zu verbessern… ein Quell an künstlerischem Flair und an bemerkenswerten Ergebnissen. Hier ein paar typische Beispiele: – Bert & Ernie tries Gangsta-Rap – George Bush singing “Sunday Bloody Sunday” – The Beatles...
Swiss: Ich brauche eine Quittung!
Anfang Woche hatte ich wiedermal einen der seltenen Kundendienstschreikrämpfe. Auslöser war Swiss und hier die Geschichte dazu. Vor rund 3 Wochen musste ich ein Ticket Zürich nach Hamburg umbuchen. Kosten dafür CHF 100.–, die auch prompt auf meiner privaten Kreditkarte abgebucht wurden. Leider wurde mir das Ticket per E-Mail nicht zugeschickt und ich hatte vergessen, mir den neuen Termin zu...
Die Community und meine Marke (Vortrag)
Heute bei Reto in Bern erzählt. Der Fakt das die Markenführung nicht mehr “führt” aber die Marke Online durch Menschen geprägt wird. Ein paar Mechanismen und Beispiele sowie der Versuche für ein paar Tipps. Hier mein Fazit: – Konsumenten wollen Zugang zur Marke und Interaktion: Auch Online – Marken werden durch Konsumenten geformt – Gehen Sie von Bedürfnissen von...
Flash (Menschen) oder Silverlight (Männer)?
Kein besonders sachlicher Beitrag. Zudem würde die News auch als April-Scherz qualifizieren… die Nachricht ist aber auf März datiert. Quelle: Yahoo! News Microsoft und Playboy Enterprises haben sich zusammengetan, um den Flash-Konkurrenten Microsoft Silverlight bekannter zu machen. Als Belohnung für das Herunterladen der kostenlosen Software können Internet-Nutzer 53 alte Playboy-Ausgaben...
Der Geschäftswert von Barrierefreiheit (Europäisches Accessibility Forum)
Heute durfte ich an der EAFRA (Europäisches Accessibility Forum) in Frankfurt das Panel “Der Geschäftswert von Barrierefreiheit” moderieren. Die Teilnehmer eröffneten die Diskussion je mit einer rund zehn minütigen Präsentation, welche ich hier zur Verfügung stelle. – The Business Value of Accessibility: Challenges & Opportunities [pdf, 1,3MB] (Charlotte McClain-Nhlapo...
Erfolgsabhängige Projektpreise?
Im Rahmen der Trusted Adivsor Survey der Universität St. Gallen habe ich eine Präsentation eines grossen IT-Dienstleisters in der Hand, welche von vielen Vorteile eines „innovativen Preismodells“ erzählt. Dieses Modell sei gar Grundlage für eine „partnerschaftliche Kooperation“. Der Einstieg in das Dokument sind Erwartungen des Kunden an eine IT-Partnerschaft wie Reduktion der Kosten und des...
Das CMS Vendor Meme flitzt um die Welt
Das CMS (Content Management System) Meme wurde am 17. März von Day Software (Produkt: Day Communiqué) auf deren Weblog lanciert, über Twitter angestossen und es entwickelt sich prächtig. Die Regeln sind einfach: Ein Blog-Post mit sieben Sachen, die der Hersteller über sein CMS sagen will, Rücklinks auf andere Posts und weiter Hersteller taggen, damit diese auch einsteigen. Zudem soll man die...
Wenn Mathematiker Sudoku "spielen"
Wenn Mathematiker Sudoku spielen, so denken diese wohl “professionsdeformiert” an eine algorithmische Lösung. So geschehen bei J. F. Crook von der Winthrop University. Und hier hat er die Bescherung in “Notices” von der American Mathematical Society publiziert: A Pencil and-Paper Algorithm for Solving Sudoku Puzzles [pdf, 615KB] Spannend ist die Terminologie sowie die...
Sika – PIM als Basis für online und Print [Vortrag]
Nach einer Firmen- und Produktvorstellung von Sika, fasst Herr Joris Erdt die Erfahrungen des PIM-Projektes vor, welches zur Zeit noch einen Print-Fokus hat und um einen E-Shop ergänzt ist. Zu Beginn gab es für jedes Output-Medium eigene Prozess und Werkzeug bei identischen Produkten. Es gab keinen Austausch zwischen den Herstellern des Outputs, obschon alle mit fast denselben Daten einen...