Ich sag nur: “Flash takes ist all”. Der Kampf der zu installierenden Clients (wie beispielsweise bei Zattoo oder der leidige RealPlayer) scheint gelaufen. “Alles” läuft im Browser und Flash werkelt unauffällig und zuverlässig. Zwei neue Kandidaten bieten Fernsehen Live im Browser. Einmal mit Werbung bezahlt: Wilmaa und einmal mit Geld bezahlt: nello. Beide zeigen in meinem...
Der Weltwoche ist es gelungen, Googles geheime Suchformel auszutricksen
So lautet der Titel des Artikels in der Sonnntagszeitung gestern. Lächerlich oder traurig? Das Qualität des Artikels ist für mich traurig, denn Journalisten wie Michael Soukup (und damit verbunden die Zeitungen) müssten sich im Detail mit news.google auskennen… zumindest lästern sie und der Verband der Schweizer Presse gerne darüber und wollten es am liebsten verbieten. Orten sie doch in...
Freiheit beim Informationszugang zum Intranet
Der letzte Grundsatz (einer Serie über drei Lösungsaspekte) der uns bei der Erstellung unseres, kollaborativen Intranets geleitet hat: Freiheit beim Informationszugang im Bezug auf Ort, Netzwerk, Protokoll, Tageszeit etc und auch im Bezug auf Format. Ziel ist es, dass das Intranet von JEDEM Computer mit (möglichst) JEDEM User Agent nutzbar ist. Oder in anderen Worten sollen Leute die mit dem...
Bald fertig mit "Kennzahlen lügen" bei der Online-Werbung
Ehrlichkeit ist angesagt und neue Arbeit für Statistiker: Das Interactive Advertising Bureau (IAB) präsentiert eine Vorabversion eines Standardisierungsdokumentes zur Messung von Online-Reichweite im Werbeumfeld. Öffentliches Feedback ist bis am 20. Januar gefragt. Über Sinn und Unsinn von Messgrössen bei Erfolgsmessung im Internet habe ich in der Kategorie Web Analytics immer wieder mal...
Broken Windows
Nein, kein Lobgesumme eines Mac Addicts, aber eine Referenz auf eine Studie aus den 80iger Jahren: Broken Windows, publiziert von George Kelling und James Wilson im the Atlantic im März 1982. Darin wurde getestet, was für einen Einfluss das Umfeld auf das Verhalten von Menschen hat. Bei einem “vandalisierten” Umfeld (Grafitti, Müll auf der Strasse etc.) stehlen die Leute doppelt so...
Wiki im Firmeneinsatz (Infoweek Artikel)
Für Liebhaber des gedruckten Wortes (und solche die nicht vestehen, weshalb die Infoweek meinen Artikel nur für bezahlende Abonnenten im Web freigibt) das PDF meines Artikels “Wiki im Firmeneinsatz” aus der Infoweek Ausgabe 21/2008. Der Artikel zeigt Grundprinzipien von Wikis im Unternehmenseinsatz und deren Einflüsse und Vorteile für eine transparente, kollaborative Zusamenarbeit...
Kommunikation eines ganzen Planeten (Studie: Planetary-Scale Views on an Instant-Messaging Network)
Die Studie, vor über einem Jahr publiziert, die ein bisschen zu lang auf meinem Lesestau lag. Ich bin aber überzeugt, dass diese auch in zehn Jahren genau so interessant ist. Eines der besten Papers, die ich je gelesen haben. In Kurz: Man nehme alle Instant Message Nachrichten von Microsoft Messenger während dem Monat Juni 2006 (weltweit!) und analysiert die Kommunikationsbeziehungen. Für...
Alle User sind Autoren im Intranet (Dialogorientierung)
Eine Serie über die Lösungsaspekte unseres Intranets: 1) Drei gleichberechtigte Sichten, 2) Alle User sind Autoren (Dialogorientierung) und 3) Freiheit beim Informationszugang so wie in der Übersicht skizziert. Hier zum Punkt 2. Wenn Kollaboration das Ziel ist, so gilt es — zusätzlich zu zwei folgenden “technischen Aspekten” –, einen sehr wichtigen kulturellen Aspekt in...
Piwik Open Source Analytics
Gestern und heute (als Gast am namics.lab von Isarflimmern auf der Angerer Alm im Tirol) kam ich dazu Piwik zu testen. Ein OpenSource-Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, eine installierbare OS-Alternative zu Google Analytics (GA) zu schaffen (mein erster Hinweis darauf kam von Pixelfreund). Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Projekt ist noch sehr jung und da GA in letzter Zeit massiv...
Firmenpolitik oder Sabotage
Ich dachte die zynische Analyse von Northcote Parkinson sei kaum zu überbieten, aber wie so häufig hat die Realität noch mehr im Angebot. Ein spannendes Dokument aus den 30er Jahren: Eine Anleitung zu Sabotage, geschrieben von Office for Strategic Services (hier das ganze Dokument). Lese ich Kapitel 11 (General Interference with Organizations and Production) und denke dabei an einige Situationen...