Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.

KategorieUncategorized

Myth Buster mit Statistik

M

Wer kennt sie und liebt sie nicht: Adam, Jamie und seine Truppe: Die MythBusters. Man nehme (möglichst aufregende) Mythen/Legenden und testet diese empirisch (möglichst aufregend). Immer gerne gesehen dabei ist Sprengstoff. Sprengstoff der anderen Art bietet Hans Rosling, seinerseits Professor für “global health” am Karolinska Institute in Stockholm. Mit der von ihm und seiner...

Web 2.0 und Screenreader-User sehen sich (noch?) nicht

W

An der WWW 2009 in Madrid präsentiert der Vortrag WEB 2.0: Blind to an Accessible New World die Herausforderung Web 2.0 Anwendungen für Screenreader tauglich zu machen. Grundlage der Analyse ist ein Test interaktiver Tutorials mit Nutzern, welche auf Screenreader angewiesen sind und, wie das Paper sagt, ein Amlagam weiterer Gespräche und Erfahrungen. Das Paper beginnt mit wenig prägnanten...

Remix-Kultur macht süchtig

R

Die Remix-Kultur ist ein Fundus an exzellenten Ideen und Ergebnissen. Künstler nutzen vorhanden Quelle um diese neu zu arrangieren, zu veredeln, zu verbessern… ein Quell an künstlerischem Flair und an bemerkenswerten Ergebnissen. Hier ein paar typische Beispiele: – Bert & Ernie tries Gangsta-Rap – George Bush singing “Sunday Bloody Sunday” – The Beatles...

Swiss: Ich brauche eine Quittung!

S

Anfang Woche hatte ich wiedermal einen der seltenen Kundendienstschreikrämpfe. Auslöser war Swiss und hier die Geschichte dazu. Vor rund 3 Wochen musste ich ein Ticket Zürich nach Hamburg umbuchen. Kosten dafür CHF 100.–, die auch prompt auf meiner privaten Kreditkarte abgebucht wurden. Leider wurde mir das Ticket per E-Mail nicht zugeschickt und ich hatte vergessen, mir den neuen Termin zu...

Flash (Menschen) oder Silverlight (Männer)?

F

Kein besonders sachlicher Beitrag. Zudem würde die News auch als April-Scherz qualifizieren… die Nachricht ist aber auf März datiert. Quelle: Yahoo! News Microsoft und Playboy Enterprises haben sich zusammengetan, um den Flash-Konkurrenten Microsoft Silverlight bekannter zu machen. Als Belohnung für das Herunterladen der kostenlosen Software können Internet-Nutzer 53 alte Playboy-Ausgaben...

Erfolgsabhängige Projektpreise?

E

Im Rahmen der Trusted Adivsor Survey der Universität St. Gallen habe ich eine Präsentation eines grossen IT-Dienstleisters in der Hand, welche von vielen Vorteile eines „innovativen Preismodells“ erzählt. Dieses Modell sei gar Grundlage für eine „partnerschaftliche Kooperation“. Der Einstieg in das Dokument sind Erwartungen des Kunden an eine IT-Partnerschaft wie Reduktion der Kosten und des...

Das CMS Vendor Meme flitzt um die Welt

D

Das CMS (Content Management System) Meme wurde am 17. März von Day Software (Produkt: Day Communiqué) auf deren Weblog lanciert, über Twitter angestossen und es entwickelt sich prächtig. Die Regeln sind einfach: Ein Blog-Post mit sieben Sachen, die der Hersteller über sein CMS sagen will, Rücklinks auf andere Posts und weiter Hersteller taggen, damit diese auch einsteigen. Zudem soll man die...

Wenn Mathematiker Sudoku "spielen"

W

Wenn Mathematiker Sudoku spielen, so denken diese wohl “professionsdeformiert” an eine algorithmische Lösung. So geschehen bei J. F. Crook von der Winthrop University. Und hier hat er die Bescherung in “Notices” von der American Mathematical Society publiziert: A Pencil and-Paper Algorithm for Solving Sudoku Puzzles [pdf, 615KB] Spannend ist die Terminologie sowie die...

Unsere klassische Währung: Visitors des namics Weblogs

U

Bei einem netten Mittagessen mit Christoph Christoph Hugenschmidt, Tom Brühwiler, Peter Hogenkamp und Su Franke sprachen wir (natürlich) auch über das Geschäftsmodell von Verlagen… Also kam die Frage, wie viele unique Vistors die namics Blogs haben und ich wusste die Antwort nicht. Also liefere ich die hier mal nach. Wir betrieben zur Zeit 3 Blogs: – blog.namics.com > Streifzug...

Klingelingeling, igittiigitt und Frei fand man nicht

K

Die Vermutung war richtig und die Korrektur schnell gemacht. Der Unterhaltungseffekt hallt aber nach. In unserem Intranet findet sich sehr zentral eine Personensuche welche wiederum aus einem zentralen Personen- (und LDAP-)Verzeichnis, basierend auf Lotus Notes gespiesen wird. Währenddem die Suche in einer frühen Version direkt auf einer Logik in Lotus Notes basierte stellten wir auf einen...

Digital sozialisiert, Denker, Macher und Angel Investor.