So wie es sich gehört, haben fleissige Blog-Leser die Präsentation schon früher und können diese gerne auch gleich mitnehmen (Download: Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum) [pdf, 10MB]). In zwanzig Minuten darf (soll) ich an den Info Society Days in Bern morgen zum Thema Strategie für mobile Anwendungen sprechen. Da die Zeit hoffnungslos zu kurz ist habe ich 29 Slides...
Die aufgeweckten haben Erfolg
Wie rasch das Online-Geschäft ist, zeigt die aktuelle Aktion zum zehnten Geburtstag unseres Kunden nettoSHOP.ch (Markengeräte mit Fokus auf Wohnen, Kochen und Waschen zu extremen Nettopreisen mit viel Service). In einer gross angelegten Print-Kampagne werden 100 Produkte beworben. Super, aber leider auf Papier gedruckt und damit eine Angriffsfläche für Mittbewerber die Trittbrett fahren. Eines...
Online Beratung mit Video-Chat
Wie der Erfolg von YouTube zeigt, ist Video in der Online-Realität angekommen. Also bitte keine Diskussion über Sinnhaftigkeit von Bewegbild – auch wenn digitale Immigranten meinen könnten, dass Smartphones zum telefonieren da sind. Oder Klagen von IT-Abteilungen über ihre geliebte Bandbreite. Und die geschäftliche Nutzung von Video? Nicht als „Kommunikationskonserve“ für eine Kampagne und auch...
Startup Weekend in Zürich
Zuerst die Beichte, dass ich noch nie an einem Startup Weekend teilgenommen hatte. Umso gespannter war ich, als mich Fabio als Jury-Mitglied an das Startup Weekend in Zürich einlud. Grundidee ist so einfach wie gut: „No talk, all action. Launch a startup in 54 hours.“ Zwischen Freitag- und Sonntagabend stecken Leute in drei Rollen die Köpfe zusammen und arbeiten in Teams an ihren Ideen:...
Dinge einfach machen und Dinge einfach machen
Ausgangslage bei Bertelsmann war, dass viele der Entscheider die digitalen Produkte selbst nicht nutzten. Christian Maaß, Leiter E-Commerce Bertelsmann AG, vergleicht dies mit der hypothetischen Situation, dass der Vorstandsvorsitzende von BWM selbst nicht Auto fährt. Wir brauchen mehr Personen die als Dolmetscher zwischen Digital und unserem Geschäft. Und wir brauchen mehr Informatiker als...
Die grösste Herausforderung in dieser Transformation sind Menschen
Im Fokus der Präsentation von Markus Heusser (CEO Technical Components Division und Mitglied der Konzernleitung von Dätwyler) steht Distrelec, ein B2B-Shop der ein Sortiment von über 200’000 elektronischen Produkte in kleinen Mengen verkauft. Speziell dabei ist, dass die Bestellung normalerweise zeitkritisch ist und diese mit einem Wert von durchschnittlich CHF 200 nicht am zentralen...
Kommunikation ist alles!
„Nehmen Sie die Veränderungen als Chance und nicht als Risiko oder als Stolpersteine“ sagt Daniel Röthlin, CEO von Ex Libris. Das grosse Thema, auf welches wir gespannt sein können ist „Kundenkommunikation in einer Cross-Channel Welt“. Kommunikation stammt aus dem Lateinischen communicare und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“. Also durchaus was soziales...
I'd rather ask for forgiveness than for permission
„87% of companies in Fortune 500 in 1955, no longer existed in 2011“ sagt Patrick Comboeuf, Director E-Business bei der SBB… Aber besser war der folgende Fakt: “38% der Vorschulkinder können ein Smartphone bedienen, aber erst 8% können ihre Schuhbändel binden”. Und jetzt müssen wir alle aufpassen: Seine acht Dimensionen der digitalen Transformation: 1. Kunde 2. Organisation 3. Geschäftsmodell 4...
Die digitale Transformation ist passé
„Die digitale Transformation ist passé, wir sind in der digitalen Realität.“. Bogdan Sutter von PWC beginnt seine Präsentation mit einigen statistischen und demographischen Fakten (die wir gut in seiner Präsentation nachlesen können). So beispielsweise mit einem Reifemodell unserer Kunden. Den Beitrag beginnt er den folgenden fünf Thesen: Wir (die Kunden) treffen smartere Entscheidungen Wir...
Weckruf von Tim Renner
„13.15 Uhr, Weckruf am Smart Business Day – die stehen ja so früh auf wie die Musikindustrie“. Mit Bezug auf sein Thema steigt Tim Renner gleich auf unserer Beliebtheitsskala (wir fühlten uns alle wieder in der Schule). Die Musikindustrie hat es versucht, die Kunden rechtlich dinghaft zu machen, die das getan haben, was die Kunden von der Musikindustrie wollten… Ohne seine Mixtapes, so...