Im Rahmen des UX Camps habe ich meine Dateiablage mit 333 Dokumenten zu Web Accessibility (passender: Universal Access) durchforstet. Ergebnis davon sind die folgenden Aussagen und die Ernüchterung, dass ich dieselben Slides wie in 2002 heute noch nutzen kann. Einiges hat sich verbessert, das Allermeiste aber nicht. Von historischen Interesse ist die im Jahr 2004 zur Einführung des Bundesgesetz...
Guardrails: I’m afraid I can’t do that
With «A practical guide to building agents» OpenAI provides us with an interesting weekend lecture. Let me focus on just one aspect: Guardrails. Their paper shows a fairly simple architecture of agents working together, but their approach to controlling risk is quite sophisticated. While they propose a single agent that validates output (preventing output that could damage the integrity of your...
Swiss AI sovereignty – market opportunity or really complicated?
The AI systems we are about to deploy are not only produced in the US or China, but in most cases also using a cloud scenario where the second endpoint is neither in Switzerland nor under our control. Since hosting models locally with tools like Ollama, GPT4All or OpenLLM locally is an quite an easy fix, let’s talk about the elephant in the room: Building and tuning models under your control. To...
The end of SEO and SEA as we know
Most companies have their playbook with a successful mix of owned, earned and paid media. You can safely dispose of it, because – as the traffic tells us – your prospects are changing the way they search. People start their online journey using an AI tool Google is pushing AI answers The new kids on the block We all know the beauty of generative AI and it’s ability to answer questions in plain...
Der Online-Shop sieht keinen Kunden mehr: AI-Shopping
An einer Tagung des Handelsverband spreche ich zu: AI Shopping – the Age of Agents. Online-Shops sehen keine Kunden mehr, können diese nicht beraten und steuern keinen Check-out. Die harmlose Version davon ist die Fähigkeit von KI-Agenten — beispielsweise OpenAI Operator — in meinem Auftrag einzukaufen. Knackiger ist aber Perplexity’s «Buy with Pro», der nicht mal ein Agent...
Context in multi-agent systems and KISMA as a remedy
We have moved from AI dialogs to agentic workflows, connecting specialized agents to handle more complexity and autonomy. But in doing so, we’ve introduced the challenge of how the system components maintain a common understanding – or how it’s called in AI terms, a common context. A paper from the Alibaba group proposes an architectural solution: KIMAs (knowledge integrated multi-agent systems)...
Alle Objekte und ein paar Fragen
Wir sind uns gewohnt Sachverhalte in zwei Dimensionen zu ordnen, doch wir wäre es mit allen möglichen Objekten die wir kennen? Hier die Trouvaille, publiziert von Charles H. Lineweaver und Vihan M. Patel im American Journal of Physics. Sowohl das Konzept wie auch die Diskussion fordert den Verstand: Eine Grafik mit den Achsen Grösse (Radius) und Masse. Gross ist beispielsweise die Milchstrasse...
Sicherheit bei Microsoft: Massiv ungenügend
Der Artikel «Gefährlich wenig Swissness» von Adrienne hat mich auf ein sehr spannendes Dokument des amerikanischen Cyber Safety Review Board aufmerksam gemacht: Review of the Summer 2023 Microsoft Exchange Online Intrusion (pdf, 2,2MB). <TLTR>Sämtliche Microsoft Dienste waren (mindestens) zwischen Mai und Juni 2023 für die Hackergruppe Storm-0558 zugänglich. Gemerkt hat das massive...
Circularity Gap Report 2024
Aus meiner Sicht Pflichtlektüre, da er die grossen Zusammenhänge gut erklärt: Der globale Circularity Gap Report 2024, publiziert von der Circle Economy Foundation. Kernaussage ist, dass das globale Wachstum alle Erfolge bei der Nutzung von Ressourcen auffrisst. Wir wollen immer mehr und externe Kosten, wie beispielsweise das Lagern von «Abfällen» (waste is simply a valuable resource in the wrong...
Was ist ein Material Passport?
Vom Abbruch (demolition) zum Rückbau (deconstruction) – was heisst das für die Daten und für ihre Strategie? Die Zikrulärwirtschaft birgt ein riesiges Potential, um unsere Klimaziele zu erreichen. Im Fokus dabei steht die Bauwirtschaft, die für 39% der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist (und für 30% der weltweiten Abfälle). In «Digital Technology Use Cases for Deconstruction and Reverse...
